© Fraunhofer IDMT/AnikaBödecker
EMO HANNOVER

EMO 2023: Die digitale Fabrik lernt hören

Was machen smarte Mikrofone in der Fabrik, planen Unternehmen Lauschangriffe auf ihre Belegschaft? Entwarnung aus dem Industriearbeitskreis Audiotechnologie für die intelligente Produktion AiP, den das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT am Standort Oldenburg in Zusammenarbeit mit der Hochschule Emden/Leer 2020 gegründet hat. Das Netzwerk setzt auf das Zusammenspiel von Maschinen mit Akustiksystemen und KI. Warum Audiotechnologie ein Zukunftsthema für die EMO Hannover 2023 ist, erklären fünf Wissenschaftler und ein Ingenieurdienstleister. Weiterlesen

© Deutsche Messe AG
EMO HANNOVER

EMO: EMO Hannover 2023 rückt aktuelle Themen der Produktionstechnologie in den Fokus

Sich rund um aktuelle Themen der Produktionstechnologie informieren? Das können Produktionsexperten auf der EMO Hannover 2023 im September. An insgesamt vier Gemeinschaftsständen werden sie die neuesten Trends live und vor Ort erleben können. Im Fokus stehen dabei Additive Manufacturing, Connectivity, Open Space Cobot Solutions und Sustainability. Martin Göbel, Leiter Messen beim EMO-Veranstalter VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), Frankfurt am Main, weiß, dass sich ein Besuch lohnt: „Nirgendwo sonst können Produktionsfachleute aus der Industrie die Innovationen der Branche so hautnah erleben wie hier – thematisch gebündelt, entlang der gesamten Prozesskette und stets up-to-date. Wer im September zur EMO Hannover 2023 kommt, sollte die Gemeinschaftsstände deshalb auf keinen Fall verpassen.“ Weiterlesen

Best Practice - Klimaneutral heute und im Jahr 2050 // © firstclimate.com
EMO HANNOVER

EMO 2023: Mit der Ökobilanz starten für den Green Deal

Wie groß ist der CO2-Fußabdruck eines Unternehmens? Wie groß darf er für dessen Produkte und deren Emissionen im Betrieb sein? Und wie gestaltet sich der Weg zur klimaneutralen Fabrik? – Im Vorfeld der EMO Hannover 2023, Weltleitmesse der Produktionstechnologie mit ihrem Themenschwerpunkt „Future of Sustainability in Production“, diskutieren Expertinnen und Experten die Bedeutung technologischer und methodischer Fortschritte einer Industrie, die rund um den Globus Fabriken mit Fertigungsanlagen ausstattet. Der Maschinenbau gilt als Enabler, um Treibhausgase zu reduzieren und ambitionierte Klimaziele zu erreichen. Gleichzeitig wird l an die Unternehmen der Branche appelliert , auch selbst den Einstieg in die klimaneutrale Produktion zu finden und dies möglichst schnell. Weiterlesen

Bild: Deutsche Messe
EMO HANNOVER

EMO HANNOVER 2019: EMO Hannover 2019 gibt Orientierung in unsicheren Zeiten

Heute schließt die EMO Hannover 2019 nach sechs Messetagen ihre Tore. Vom 16. bis 21. September trafen sich rund 117.000 internationale Produktionsexperten aus 150 Ländern zur Weltleitmesse der Metallbearbeitung. „Mit diesem Ergebnis knüpft die EMO Hannover 2019 an das Boomjahr 2017 an. Angesichts der gedämpften Konjunkturerwartungen in den vergangenen Monaten ist der moderate Besucherrückgang als Erfolg zu werten. Uns freut ganz besonders, dass der Anteil ausländischer Besucher nochmals gestiegen ist“, sagt EMO-Generalkommissar Carl Martin Welcker. Die Stimmung in den Hallen war gut. Viele Aussteller berichten von einer überraschend hohen Besucherfrequenz auf ihren Ständen. Weiterlesen

Bild: Deutsche Messe
EMO HANNOVER

EMO HANNOVER 2019: Mysterium um Kegelräder teilweise gelüftet

Gestern nahm Julia Mazak vom Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen die Auszeichnung des VDW-Forschungsinstituts für das „Projekt des Jahres“ entgegen. Mazak hat erstmals systematisch untersucht, wie die Werkzeugeinsatzdauer für Kegelräder, die der Übertragung von Leistung unter einem Achskreuzwinkel dienen, erhöht werden kann. Hierzu untersuchte Mazak nicht nur wie üblich das Ausmaß des Verschlei-ßes der Werkzeuge, sondern auch die erzielbare Werkstückqualität. Weiterlesen

Bild: Deutsche Messe
EMO HANNOVER

EMO HANNOVER 2019: GewinnerInnen auf der EMO 2019 in Hannover ausgezeichnet

Mit Künstlicher Intelligenz das Energiemanagement verbessern, das Smartphone als virtuelles Schnittmuster beim Nähen verwenden oder mit einer digitalisierten Prozesskette Menschenleben retten: Dies ist nur ein Auszug der einzigartigen Ideen, mit denen Start-ups die Jury des „Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) überzeugen konnten. Dabei nahm die Zahl KI-basierter Ideen in dieser Wettbewerbsrunde weiter zu. In Kooperation mit dem Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW) und den VDI Nachrichten zeichnete das BMWi die Preisträgerteams am Dienstag auf der EMO in Hannover aus. Weiterlesen

Bild: Deutsche Messe
EMO HANNOVER

EMO HANNOVER 2019: Globale Werkzeugmaschinen-Community ebnet den Weg für Industrie 4.0

70 Unternehmen aus zehn Ländern haben 110 Maschinen und 28 Mehrwertdienste auf der EMO Hannover 2019 über die Standardschnittstelle umati miteinander vernetzt. „umati schlägt damit ein neues Kapitel in der Produktion auf“, sagt Dr. Heinz-Jürgen Prokop, Vorsitzender des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenhersteller), anlässlich der umati-Pressekonferenz am 16. September 2019 in Hannover. Weiterlesen

Bild: Deutsche Messe
EMO HANNOVER

EMO HANNOVER 2019: EMO macht Hannovers VW-Tower zur höchsten nächtlichen Litfaßsäule

Ob Rathaus oder Heizkraftwerk Linden – wenn die weltgrößte Werkzeugmaschinenmesse EMO in Hannover zu Gast ist, erstrahlt nachts traditionell ein Gebäude in Hannover in den EMO-Farben. Diesmal haben sich die Veranstalter ein besonders markantes Bauwerk ausgesucht, das vom 15. bis 21. September zum EMO-Botschafter wird: Erstmals in seiner 60-jährigen Geschichte wird der VW-Tower, der ehemalige Fernsehturm im Herzen der Stadt mit dem Spitznamen „Telemoritz“, in den Farben der EMO Hannover leuchten – und somit zur höchsten Litfaß-Säule des Nordens. Weiterlesen

Bild: Deutsche Messe
EMO HANNOVER

EMO HANNOVER 2019: Weniger CO2 mit künstlicher Intelligenz

Start-ups stehen auf der EMO Hannover 2019 hoch im Kurs. Die Weltleitmesse der Metallbearbeitung hat ihr Engagement für junge Unternehmen noch einmal gesteigert und als Leuchtturmprojekt in ihr Programm gehoben. Bereits acht Firmen haben sich für den Gemeinschaftsstand Junge innovative Unternehmen (Halle 9, Stand A30) angemeldet, der gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) deutschen Start-ups das Schnuppern von Messeluft ohne großen Aufwand ermöglicht. Weiterlesen

forum-new-technologies
EMO HANNOVER

EMO HANNOVER 2019: Neue Technologien beflügeln das Geschäft von morgen

Hinter dem Begriff Industrial Internet of Things (IIoT) stecken gleich eine ganze Reihe neuer Technologien, die der Produktion innovative Möglichkeiten eröffnen. Daraus sollen wiederum neue Ge-schäftsfelder entstehen. Auf der EMO Hannover 2019 wird der nicht zu unterschätzenden Bedeutung des IIoT mit dem Forum New Technologies – Future Opportunities Rechnung getragen. An fünf Tagen halten führende Experten aus Industrie und Wissenschaft in Halle 9 Vorträge zu Zukunftstechnologien, die sich zu wichtigen Säulen der Metallbearbeitung entwickeln werden. Die Teilnahme ist kostenlos, Vortragssprache ist Englisch. Weiterlesen

Bild: Deutsche Messe
EMO HANNOVER

EMO HANNOVER 2019: Trendspots Folge 3 zur EMO Hannover 2019

Pilotkunde steuert EMO Hannover 2019 an. Auf der EMO Hannover 2019 zeigt GEORG als Pilotkunde von Siemens erstmals den digitalen Zwilling für zwei seiner Werkzeugmaschinen und gehört damit zu den ersten Herstellern weltweit, die mit der neuen CNC-Generation Sinumerik ONE die nächste Stufe der digitalen Transformation bereits konkret umgesetzt haben. Weiterlesen

emo-hannover.de
EMO HANNOVER

EMO HANNOVER 2019: Digitalisierung macht Berufsausbildung spannend

Digitalisierung und Vernetzung sind die Top-Themen der Industrie und damit der EMO Hannover 2019, die unter dem Motto Smart technologies driving tomorrow’s production! im September ihre Tore öffnet. Das strahlt aus bis in die Berufsausbildung künftiger Fachkräfte in der Metallbearbeitung. „Fachkräfte in der Produktion werden viel selbständiger arbeiten müssen“, beschreibt Peter Bole, Leiter der Nachwuchsstiftung Maschinenbau in Bielefeld, die wünschenswerten Qualifikationen. „Sie sind immer stärker gefragt, eigene Entscheidungen zu treffen, etwa in der Prozessoptimierung, Qualitätssicherung oder der vorbeugenden Wartung, und diese auch zu dokumentieren. Sie müssen mehr kommunizieren, weil der Abstimmungsaufwand zunimmt, und sie müssen selbständig steuern“, erläutert Bole weiter. Dies alles sei eine wichtige Entwicklungsaufgabe für die Beteiligten in der Berufsausbildung, für Lehrer, Ausbilder und nicht zuletzt die Auszubildenden selbst. Weiterlesen

Bild: Deutsche Messe
EMO HANNOVER

EMO HANNOVER 2019: 3D-Druck an der Schwelle zur Serienfertigung

Der industrielle 3D-Druck ist auch aus der Metallbearbeitung nicht mehr wegzudenken. Die EMO Hannover 2019 zollt dieser Entwicklung Rechnung und schafft mit einem neuen Konzept einen umfassenden Überblick über den Stand der Technologie auf überschaubarer Fläche. Im additive manufacturing circle stellen auf rund 300 m2 sowohl Dienstleister als auch Maschinen- und Werkzeughersteller und nicht zuletzt Softwareanbieter ihre Innovationen vor. Ziel ist es, Produktionsplaner und Investoren für das Thema zu sensibilisieren und Besuchern die vielfältigen Möglichkeiten aufzuzeigen, die der 3D-Druck schon heute bietet. Der Gemeinschaftsstand in Halle 9 bietet zugleich Raum für den Austausch mit Experten und den Aufbau von Netzwerken. Weiterlesen

Deutsche Messe
EMO HANNOVER

EMO HANNOVER 2019: Start-up Szene rückt ins Blickfeld etablierter Maschinenbauer

Neue Ideen, neue Technologien, neue Prozesse: Start-Ups aus dem Technologie-Sektor haben eine Menge zu bieten. Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung sucht heute schon die Hälfte aller Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau die Nähe zur Start-Up-Szene, Tendenz steigend. Das haben etablierte Industrieunternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau längst erkannt und so wundert es nicht, dass ihr Engagement in diesem Bereich kontinuierlich steigt. Im VDW-Film „Industrie auf Verjüngungskur: Was etablierte Unternehmen und Start-ups zusammenbringt“ kommen Vertreter aus beiden Welten zu Wort, beleuchten diesen Trend und schauen hinter die Kulissen. Wie finden Jungunternehmer und etablierte Player die richtigen Partner? Welche Anlaufstellen gibt es und wie wird eine Zusammenarbeit erfolgreich? Weiterlesen

bild4_image_gallery_desktop
EMO HANNOVER

EMO HANNOVER 2019: Die wichtigsten Antworten zu umati

Mit der passgenauen Umsetzung der Schnittstelle umati für die Werkzeugmaschinenbranche wurden seit 2017 klare Inhalte und technische Eckdaten für die Realisierung erarbeitet. Was das im Einzelnen bedeutet und was die Besucher auf der EMO Hannover erwartet, erläutern drei Experten: Götz Görisch verantwortet beim VDW den Bereich Digitization and Industry 4.0 und ist Chairman der Joint Working Group umati. Bernd Zapf ist zuständig für den Bereich Develop-ment New Business & Technology bei der Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH in Nürtingen und Andreas Wohlfeld ist Lead Architect Smart Factory bei der Trumpf GmbH + Co. KG in Ditzingen und leitet die Modellierungsgruppe der Joint Working Group umati. Weiterlesen