Ausgabe zurTRANSPORT LOGISTIC 2019
22 Ausg.Nr._11/2019 Schifffahrt einer Ladekapazität von 19.000 TEU eines der größten Container- schiffe der Welt. Mehr Intelligenz an Bord Neue Dimensionen werden hin- gegen bei der Digitalisierung erreicht. „Mit Weather Routing, automatischem Trimming oder elektronischer Stauplanung erhält immer mehr intelligente Technik Einzug an Bord und an Land“, so Christian Denso. Big Data ist ein weiteres wichtiges Schlagwort. „Heute können dutzende Senso- ren in der Maschine permanent Leistung, Temperatur, Druck, Brennstoffdurchfluss und vieles mehr messen.“ Werden diese Daten von vielen Schiffen zusam- mengeführt und intelligent ausge- wertet, können daraus nützliche Erkenntnisse entstehen. Es wer- den zum Beispiel Muster deutlich, etwa wenn ein bestimmtes Teil in der Maschine kaputtzugehen droht. So kann frühzeitig einge- griffen und Schäden wie Kosten vermieden werden. Oder aber die Reederei bekommt automatisiert einen Hinweis, dass ein Ersatzteil in den nächsten Hafen geordert werden muss. Mehr attraktive Jobs an Land Auch autonom fahrende Schiffe sind eine spannende und her- ausfordernde Perspektive für den globalen Seetransport. Schon heute müssen aufgrund des tech- nologischen Fortschritts auf ei- nem Handelsschiff nur noch halb so viele Seeleute arbeiten wie vor 30 Jahren – bei einer drastischen Verbesserung der Sicherheit und der Transportleistung. „Selbst- fahrende Flotten werden mehr attraktive und verantwortungs- volle Jobs an Land für die Über- wachung und Fernwartung der Schiffe schaffen“, prognostiziert Denso. Text & Bild: Messe München GmbH Messegelände D-81823 München ➞ Fortsetzung von S. 21 „Rotterdam ist der natürliche Anfang und die letzte Etappe der Seidenstraße.“ Emile Hoogsteden, Direktor Container, Breakbulk & Logistics vom Rotterdamer Hafen „Die Kunden müssen einen Anteil an denMehrkosten tragen, die durch die IMO2020 entstehen“. Christian Denso, Leiter der Kommu- nikation, Verband Deutscher Reeder „Die Experten sind sich einig, dass noch größere Schiffe wirt- schaftlich keinen Sinn ergeben.“ Axel Mattern, Vorstand, Hafen Hamburg Marketing e.V. D ie transport logistic wird im Juni einmal mehr ihre Position als internatio- nal führende Plattform der Lo- gistikindustrie bekräftigen. Die Messe wächst vor allem aus dem Ausland – und freut sich außer- dem, dass die DHL als Aussteller zurückkehrt. Die DHL stellte zuletzt im Jahr 2011 auf der transport logistic aus und wird 2019 nun wieder mit einem starken Messeauftritt präsent sein. „Die Rückkehr von DHL ist eine große Bereicherung für die transport logistic – und zeigt zugleich, wie wichtig die Messe für die Branche ist, um ihre internationalen Netzwerke zu pflegen und Geschäfte anzu- bahnen“, erklärt Gerhard Gerrit- zen, Mitglied der Geschäftsfüh- rung der Messe München. „DHL ist einer der führenden Player in der Logistikindustrie, die transport logistic eine ih- rer führenden Messen. Was also liegt näher, als unsere Antwor- ten auf Herausforderungen wie Digitalisierung, Grüne Logistik und die Zukunft des globalen Handels hier zu präsentieren“, so Tim Scharwath, CEO DHL Global Forwarding, Freight. „Auf un- serem Messestand in Halle A4 werden wir auch unser umfang- reiches Leistungs- und Service- portfolio vorstellen. Wir freuen uns auf eine tolle Messe mit vie- len persönlichen Gesprächen“, ergänzt Uwe Brinks, CEO Freight. Neue Aussteller aus Brasilien, China, Litauen… „Die transport logistic 2019 wächst vor allem durch Betei- ligungen aus dem Ausland“, berichtet Gerritzen weiter. „Des- halb haben wir eine neue Halle eröffnet und bieten hier Neuaus- stellern aus der Luftfracht und dem maritimen Bereich sowie Logistikdienstleistern Raum.“ Zu den Neuausstellern gehören Neutral Air Cargo aus Hongkong (Special Administrative Region), der Reeder COSCO Shipping Lines mit Headquarter in China sowie erstmals mit Asia Shipping ein Unternehmen aus Brasilien. AS Brazil-CEO Alexandre Pimen- ta: „Wir sind als Logistikdienst- leister bereits in Lateinamerika und zahlreichen asiatischen Märkten vertreten. 2019 werden wir nach Europa expandieren, um internationale Unternehmen in ihrer Logistik zwischen Latein- amerika und Europa zu unter- stützen.“ Darüber hinaus sind erstmals Gemeinschaftsstände aus Rumä- nien, Litauen und Polen auf der Messe geplant. Text & Bild: Messe München GmbH Messegelände D-81823 München www.transportlogistic.de DHL kehrt zur transport logistic zurück Erneut mehr Aussteller, darunter DHL als prominenter Rückkehrer
RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=