Ausgabe zur WINDENERGY 2018

16 Ausg.Nr._19/2018 Marktpotenziale Windenergieregion Rostock und WindEnergy Network auf der WindEnergy Hamburg 2018 D ie Windenergienutzung ist von hoher wirtschaftlicher Bedeutung für Mecklenburg- Vorpommern. Aktuell produzieren rund 1.900 Onshore-Windener- gieanlagen mit einer Leistung von über 3.200 MW in dem nordöstli- chen Bundesland grünen Strom. In der deutschen Ostsee liefern die Offshore-Windparks EnBW Baltic 1 und 2 und Wikinger Strom für rund 750.000 Haushalte. Das Offshore- Windparkprojekt Arkona befindet sich im Bau und wird 2019 den nächsten Meilenstein setzen. Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock ist der Wirtschaftsstandort Nr. 1 in Mecklenburg-Vorpommern. Die Windenergie ist dabei eine der Wachs- tumsbranchen. Die natürlichen und geografischen Gegebenheiten Ros- tocks mit allen Vorzügen des tiefsten deutschen Ostseehafens (14,5m) mit kurzem Seekanal, der Schiffs- und An- lagenbau sowie das hoch entwickelte Forschungs- und Entwicklungspo- tenzial rund um die Universität Ros- tock mit dem Stiftungslehrstuhl für Windenergietechnik und u. a. zwei Fraunhofer-Einrichtungen forcierten bereits die Ansiedlung neuer Unter- nehmen aus der Windenergiebranche. Exemplarisch stehen dafür der Off- shore-Fundamentproduzent EEW Special Pipe Constructions im See- hafen Rostock (siehe Foto) sowie der Windenergieanlagenhersteller NORDEX . Die Gesellschaft für Wirtschafts- und Technologieförderung Rostock mbH – Rostock Business – ist der Dienstleister für die Wirtschaft der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Standortinformationen, Beratung und Unterstützung erhalten Unternehmen aus einer Hand ( www.rostock-busi- ness.de ). Rostock Business koordiniert gleichzeitig als Netzwerkmanagement die Aktivtitäten des WindEnergy Net- work e.V. mit derzeit 130 Unterneh- men . Der WindEnergy Network e.V. ( www.wind-energy-network.de ) ist das führende Unternehmensnetz- werk für Windenergie in der Nordost- Region. Der Verein als Plattform der gesamten Wertschöpfungskette der Branche setzt sich durch aktive Ver- netzung, Bündelung von Informationen und Know-how für deren Stärkung ein und organisiert zahlreiche Branchen- veranstaltungen. Zu den Zukunftsthemen im Bereich der Offshore-Windenergie und mariti- men Industrie gehört die Einrichtung eines Ocean Technology Centers (OTC) in Rostock . In der Ostsee vor der Küste Rostocks soll ein multifunk- tionales Unterwasser-Testfeld für das Erproben, Kalibieren und Demonstrie- ren neuer meerestechnischer Kom- ponenten bzw. komplexer Systeme und Verfahren entstehen. Gerade die Offshore-Windenergieindustrie sucht nach technischen, automatisierten Lösungen für das Monitoring bzw. die Wartung von u.a. Seekabeln oder Gründungsstrukturen. In dem Testfeld können die Auslegung und Fähigkei- ten zukünftiger maritimer Robotik und Sensorik getestet und demonstriert werden. Eine 2018 vorgestellte Mach- barkeitsstudie zeigt die Marktpotenzi- ale auf. Besuchen Sie uns am Gemein- schaftsstand in Halle A4 am Stand A4.310 . I n der kleinen beschaulichen Gemeinde Hesel in Ostfries- land wurde 2014 die Firma CIwind GmbH gegründet. Die CIwind GmbH startete mit ihrem 1. Projekt direkt vor der Haustür in Bagband. Seitdem wurden verschiedene Projekte in ganz Deutschland durch die CIwind fertiggestellt. Mit dem Projekt in Emlichheim, Nahe der hollän- dischen Grenze, errichtete die Firma in diesem Jahr ihre 100. Anlage. Die CIwind GmbH bietet Ihren Kunden eine komplette Fach- dienstleistung mit maßgeschnei- derten Logistik-, Konzept- und Projektlösungen. Mit der Zuge- hörigkeit zur Neeb-Gruppe aus Wuppertal, welche die Kran- und Logistiksparte abdeckt, wird dies ermöglicht. Seit der Unternehmensgründung entwickelt sich das Unternehmen stetig weiter. Durch fachspezifi- sche Weiterbildungen und kon- tinuierlich erworbene Zertifikate der Mitarbeiter ist sie seit diesem Jahr auch im Ausland tätig. So gehören aktuell die Niederlande sowie Schweden zum Unterneh- mensportfolio. In diesem Jahr wird die CIwind GmbH abermals auf der Fach- messe WindEnergy als Aussteller präsent sein, um ihre Kontakte zu anderen Firmen dieser Branche zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen. Zukunftsorientiert schaut die CIwind GmbH der 200. Anlage entgegen… www.ci-wind.com Einhundertste Anlage errichtet your strategy for green energy Halle B2 EG Stand 209

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=