Ausgabe zur WINDENERGY 2018

Ausg.Nr._19/2018 13 Smart Energy B äuerlicher B ürger Wind Windenergie vor Ort – Nicht verpachten, selber machen! BBWind Projektberatungsgesellschaft mbH Schorlemerstr. 12 –14 48143 Münster Tel.: 0251 98 11 03-10 Fax: 0251 98 11 03-29 info@bbwind.de, www.bbwind.de Besuchen Sie uns auf der WindEnergy Hamburg in Halle B6, Stand 513! Bereich der intelligenten Getrie- betechnik. Know-how aus Maschi- nenbau und Leistungselektronik wird dabei mit digitalen Techno- logien, Hochleistungscomputern und internetgestützten Kommu- nikationsportalen kombiniert. Anhand zusätzlicher Big Data von Wetterstationen oder den Elektri- zitätsmärkten lassen sich die bes- ten Zeiten für Wartungs- und Repa- raturarbeiten oder den Austausch von Komponenten ermitteln. Big Data aus den eigenen Turbinenin- stallationen können auch für eine markenübergreifende Anlagen- wartung zur Verfügung gestellt werden. Der chinesische Getriebeherstel- ler NGC Group stellt in Hamburg seine intelligente Getriebetechnik vor. Liu Zhaohui, stellvertretender Direktor Aftermarket, erläutert: „Die WindEnergy Hamburg ist ein Top-Event der globalen Windbran- che und die ideale Plattform für die Präsentation unserer aktuellen Innovation, der Smart Gearbox von NGC. In dieser integrierten intelli- genten Lösung ist ein Zustands- überwachungssystem mit einer speziellen NGC-App und Internet- gestütztem Big-Data-Management kombiniert. Der direkte Datenaus- tausch mit dem Kunden ermög- licht uns eine vorausschauende Beratung. Der Kunde profitiert dabei von unserem Know-how und unseren umfassenden hauseige- nen technischen Getriebedaten.“ Der Speichertechnik kommt bei der Energiewende eine besondere Rolle zu. Die „Storage Tour” bün- delt auf der Weltleitmesse Aus- stellerangebote zu EE-Speicherlö- sungen über alle Hallen hinweg. Besucher finden sie leicht im Visitor Guide, in der App und online im Aussteller-Verzeichnis. Die Konzepte unterschiedlicher Marktreife reichen von Lithium- Ionen-Akkumulatoren über Hyd- raRedox-Flüssigkeitsbatterien bis hin zu Druckluft- sowie Power-to- Gas- und Power-to-Liquid-Lösun- gen, die den erzeugten Strom zur Gewinnung eines synthetischen Kraftstoffs nutzen. Ein Smart-Energy-Hybridsysteme wie das von WindEnergy Ham- burg-Aussteller Vestas kombi- niert beispielsweise Wind- und Solar-Strom und koppelt dies mit Energiespeichersystemen. Eine andere Option ist, dies auf Lade- vorrichtungen für Elektrofahrzeu- ge zu erweitern. Eine von Siemens Gamesa ent- wickelte alternative Lösung ver- wandelt den elektrischen Strom in Hitze, die in einem mit Steinen gefüllten isolierten Behälter ge- speichert wird. Wenn der Strom- bedarf steigt, wird diese Hitze durch eine Dampfturbine wieder in Strom umgewandelt. Aussteller Enercon verfügt über eine neue bidirektionale Ener- giespeicherlösung „E-Storage 2300“, die die Einspeisung von Strom in Batteriesysteme und die anschließende Stromabgabe deutlich beschleunigt. Einsatz- möglichkeiten für eine solche Lösung bieten die Regelreserve und die Stabilisierung der Wind- strom-Netzeinspeisung. Wichtige Komponenten für die Stromspei- cher- technik kommen aus der Konverter-Leistungselektronik von Enercon, speziell von der zu Jahresanfang eingeführten Lade- station E-Charger 600 für Elektro- fahrzeuge, die das Unternehmen als „neuen Baustein eines Öko- systems rund um Turbinen-Kern- produkte“ bezeichnet. Das Cluster Erneuerbare Energi- en Hamburg (EEHH) hat es sich zum Ziel gesetzt, die Nutzung erneuerbarer Energien auf Be- reiche außerhalb des Stromver- sorgungssektors auszudehnen, beispielsweise den Mobilitätsbe- reich sowie auf Industriezweige, die sehr viel thermische Energie benötigen, wie die Aluminium- hütte Trimet. Leitgedanke dieser Kopplung von Industriezweigen ist laut EEHH-Direktor Jan Ris- pens, dass Energie zwischen diesen drei Bereichen gleich- mäßig verteilt werden sollte. „Das Norddeutsche Energie- wende-Projekt NEW 4.0 ist nicht nur für den Windenergiesektor, sondern auch für große regio- nale Stromkunden wichtig. Das Projekt hat Vorbildcharakter für zukünftige Entwicklungen im Strommarkt“, so Rispens. Eine Herausforderung aus Sicht der Energiekonzerne, Übertragungs- netzbetreiber und anderer Strom- netz-Dienstleister ist die Auf- rechterhaltung der Netzstabilität im Zuge der Integration eines im- mer größeren Anteils erneuerba- rer Energien, insbesondere Wind- strom, Fotovoltaik und Strom aus Biomasse- und Geothermie-Kraft- werken. „WindEnergy Hamburg und WindEurope-Konferenz unter einem Dach – dieses Top-Event bieten der EEHH die Möglichkeit, Workshops zu den internationa- len Windenergiemärkten zu ver- anstalten und das Projekt NEW 4.0 einem internationalen Pub- likum vorzustellen“, so Rispens. Bei dieser Gelegenheit werden wir auch die Gewinner des ‚Ger- man Renewables Award‘ in fünf Kategorien bekannt geben.“  Text & Bild: WindEnergy Hamburg Hamburg Messe und Congress GmbH Messeplatz 1 D-20357 Hamburg

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=