Ausgabe zur THE SMARTER E EUROPE 2018

20 Ausg.Nr. 12.2/2018 Lösungen D ie hier näher beschrie- bene Lösung gehört zur Gruppe der String-Ab- schaltlösungen und ist konform dieser technischen Anforde- rungen. Es handelt sich um den Feuerwehr-Sicherheits-Schalter der Firma Santon GmbH. Gründe für die Verwendung eines Feuerwehr-Sicherheits- Schalter: 1. Im Brandfall wertvolle Zeit gewinnen Der DFS arbeitet nach dem Standard der internationalen Feuerwehrabläufe, wodurch im Brandfall wertvolle Zeit einge- spart wird. Der Ablauf beginnt mit der Trennung aller Wechsel- stromanschlüsse in einem Haus. WECHSELSTROM ABSCHALTEN = GLEICHSTROM ABSCHALTEN 2. Automatisches Wiederein- schalten Ein Stromausfall kann jederzeit und aus vielen Gründen auftre- ten. Der DFS besitzt eine auto- matische Rücksetzfunktion. Der DFS schaltet sich aus, wenn keine normale Wechsel- spannung vorhanden ist, und er schaltet sich automatisch wieder ein, wenn die Wechsel- spannung wieder vorhanden ist. Bei Stromausfall-undWieder- kehr muss keinmanueller Reset erfolgen! 3. Einfache Funktionsweise – Einfache Installation – einfache Überprüfung der Funktionsweise Korrekte Funktion = maximale Sicherheit! 4. Robustes Gehäuse Wasserdicht nach IP65 / UV- resistenter Kunststoff 5. Mechanische Positionsanzeige am Gehäuse Visuelle Anzeige der Schalter- position 6. Temperaturfühler Der DFS schaltet automatisch in die Position AUS, wenn die Temperatur über 100˚C steigt! 7. Druckausgleichsventil 8. Kabelverschraubungen oder MC4-Stecker 9. Anlagenunabhängig – Wechselrichterneutral! Der Feuerwehrschalter für mehr Sicherheit beim Betrieb von Aufdach PV-Anlagen Halle A2 Stand 616 www.santonswitchgear.com V on Solarmodulen über Wechselrichter bis zu Unterkonstruktionen: Die Finalisten des Intersolar AWARD warten 2018 vor allem mit effizienten, digitalen und ko- steneinsparenden Lösungen auf. Sie sind damit prädestiniert für die in der Branche renommierte Auszeichnung, die zukunftswei- sende Technologien und Dienst- leistungen für die Solarbranche kürt. Die Gewinner werden am 20. Juni 2018 während der In- tersolar Europe, der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft, auf dem „The smarter E“ Forum in Halle B2, Stand B2.570 bekanntgegeben. Die Verleihung des Intersolar AWARD hat sich als festlicher Abschluss des ersten Messe- tages etabliert. Seit über zehn Jahren spiegeln die Preisträger die Entwicklungen in der moder- nen Energieversorgung wider und motivieren die Branche, mit immer neuen, bahnbrechenden Innovationen die Energiezukunft mitzugestalten. Davon profitiert der Industriezweig–und jeder Ge- winner. Denn der AWARD erzeugt internationale Aufmerksamkeit bei Kunden, Partnern sowie der Fachpresse. Voraussetzung für die Bewerbung zum Intersolar AWARD ist die Teilnahme 2018 an mindestens einer der welt- weiten Fachmessen Intersolar, ees, Power2Drive oder EM-Power. Darüber hinaus konnten auch Partnerunternehmen der Ausstel- ler ihre Innovation einreichen. Leistungsfähig, nachhaltig, netzdienlich – effektive Lösungen liegen im Trend Im Jahr 2018 richtet sich das Au- genmerk vor allem auf Lösungen, die die Eigenschaften der jeweili- gen Produkte optimal ausnutzen: So gelingt es Herstellern von So- larmodulen mit aktuell über 20 Prozent, immer höhere Wirkungs- grade zu erzielen und die Lebens- dauer der Module auf über 25 Jahre auszuweiten. Erreicht wird dies mit Hochleistungszellen oder auch Rückseitenkontaktierung. Stabile, dünnere Solargläser ma- chen PV-Module darüber hinaus leichter und ermöglichen eine ein- fachere Herstellung bifazialer Mo- dule. Für die Glasoberfläche gilt: Zunehmend geringere Reflektion reduziert die Blendung selbst bei ungünstiger Sonneneinstrahlung. Und verbesserte Materialien, wie ein neuartiges, kostengünstiges Einbettungsmaterial – eine Poly- olefin Elastomer-Folie – könnte bisherige Standards, in diesem Fall die EVA-Folie, ersetzen. Im Bereich Wechselrichter für Großanlagen rücken Dezentrali- sierungskonzepte in den Vorder- grund. Das führt dazu, dass neue Netzmanagementfunktionen wie Schwarzstartfähigkeit, Inselnetz- Bildung, Wirk-, Blindleistungs- und Frequenzreglung die Netz- integration verbessern. Auch die Digitalisierung eröffnet neue Mög- lichkeiten: Apps- und Cloudlösun- gen vereinfachen Installation und Montage, intelligente Assistenz- systeme übernehmen Routineauf- gaben und Netzstrukturen wie WiFi-Mesh unterstützen die Be- triebsführung. Überdies werden im Bereich Unterkonstruktionen zunehmend platzsparende Ost/ West-Systeme aufgestellt, deren Montage immer einfacher wird. Die Finalisten • ABB (Italien) • Ecoprogetti Srl (Italien) • Gujarat Borosil Ltd. (Indien) • Hanwha Q CELLS GmbH (Deutschland) • Huawei Technologies Co., Ltd. (China) • Interfloat Corporation (Liechtenstein) • Krinner Solar GmbH (Deutschland) • LG Electronics Inc. (Südkorea) • Lumeta Solar (USA) • RenewSys India Pvt. Ltd. (Indien)  Text: Solar Promotion GmbH Kiehnlestraße 16 D-75172 Pforzheim Premiere für den »The Smarte E Award«

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=