Ausgabe zur THE SMARTER E EUROPE 2018

18 Ausg.Nr. 12.2/2018 PV-Produktionstechnik D er weltweite Solarmarkt boomt: Marktforscher prognostizieren für 2018 einen Photovoltaik (PV)-Zubau von rund 110 Gigawatt (GW). Die wettbewerbsfähige PV-Produk- tion facht diese Dynamik weiter an. Innovative und kosteneffizi- ente Produktionstechnologien, eine hohe Innovationsgeschwin- digkeit sowie Qualität und Zu- verlässigkeit garantieren heute hocheffiziente PV-Module und Systeme zu immer niedrigeren Kosten. Die Intersolar Europe widmet der PV-Produktionstech- nik deshalb 2018 erneut einen Themenschwerpunkt. Auch die zeitgleich stattfindende automa- tica, die Leitmesse für intelligen- te Automation und Robotik, greift das Thema auf. München wird damit vom 20. bis 22. Juni zum wichtigen Innovationsschauplatz für die Branche. Der Trend ist eindeutig. Die Stromerzeugungskosten für er- neuerbare Energien sinken mas- siv. Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) rechnet damit, dass bis 2020 der Erzeugungspreis solarer Groß- kraftwerke in vielen Regionen der Welt auf rund drei US-Cent sinken könnte. Solarenergie tritt damit zunehmend in den direkten Wett- bewerb mit fossilen Brennstoffen ein. Zentrale Akteure in diesem Kontext sind Unternehmen, die den Ausbau der kostengünsti- gen Großserienfertigung durch neue Technologien und effiziente Fertigungsprozesse weiter vor- antreiben und auf diese Weise die Solarenergie noch attraktiver machen. Steigende Nachfrage nach Hocheffizienzzellen Vor allem PV-Hersteller in Asien investieren in moderne Produkti- onsstätten und benötigen dafür hochwertiges Equipment. Aktuel- les Beispiel: Das chinesische PV- Unternehmen Risen Energy hat Anfang 2018 in Changzhou mit der Produktion von Solarzellen und -modulen begonnen. In dem neuen Werk sollen jährlich fünf GW vom Band laufen. Laut dem Branchenverband Verband Deut- scher Maschinen- und Anlagen- bau (VDMA) profitieren von dem asiatischen Produktions-Boom auch deutsche PV-Zulieferer. Ein Großteil ihrer Exportquote in Höhe von 87 Prozent entfiel zu- letzt auf Ostasien und nach wie vor ist das PV-Produktionsequip- ment deutscher PV-Maschinen- bauer gefragt. Vor allem für PERC- und Black-Silicon-Anlagen im kristallinen Silizium- sowie aus dem Dünnschichtbereich wur- de verstärkt geordert, was den zunehmenden Bedarf an Hoch- effizienzzellen widerspiegelt. Dünnschicht-Module und hier besonders CIGS-Zellen (Kupfer- Indium-Gallium-Diselenid) bieten sich zunehmend auch als Fassa- denelemente an. Dem Markt für gebäudeintegrierte Photovoltaik steht der Boom noch bevor: Ab 2020 müssen in der EU alle Nicht- wohngebäude als "Niedrigstener- giegebäude" gebaut werden, was die Verwendung von Dünnschicht- Solarzellen an Fassaden verstär- ken dürfte. Attraktives Rahmenprogramm für die PV-Zulieferbranche Die dynamische Entwicklung der PV-Produktionstechnik gehört zu den aktuellen Fokusthemen der Solarbranche. Konsequenter- weise adressiert die Intersolar Europe das Thema in enger Part- nerschaft mit dem VDMA auch in der Intersolar Europe Conference und im Rahmenprogramm der Messe. Einen vertieften Einblick in aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen bietet beispiels- weise ein maßgeschneiderter Workshop am 21. Juni 2018. Die Veranstaltung thematisiert die wesentlichen Herausforderun- gen für PV-Maschinenbauer im globalen Wettbewerb. Dr. Jutta Trube, Geschäftsführerin VDMA Photovoltaik Produktionsmittel und Leiterin des Workshops, er- läutert die Entwicklung anhand der neuesten Zahlen aus der "In- ternational Technology Roadmap for Photovoltaic (ITRPV)", die der Branchenverband regelmäßig herausgibt. Die Roadmap gilt in der Branche als PV-Leitfaden für Hersteller und Zulieferer. "Die Preise für kristallines Silizium fallen weiter und die Effizienz der Solarzellen steigt - für Hersteller von Wafern und Modulen, aber auch für Zulieferer wird sich in den kommenden Jahren einiges ändern. Darauf wollen wir ein- gehen und eine Vorschau auf die nächsten zehn Jahre geben", so Jutta Trube. Intersolar Europe Conference beleuchtet die Zukunft der PV-Produktionstechnik Auch die begleitende Intersolar Europe Conference geht auf die Innovationen im Bereich PV Pro- duktionstechnik ein. So beschäf- tigt sich die Session "PVManufac- turing: Cell & Module Technology Advancements" am Mittwoch, den 20. Juni 2018 um 9:00 Uhr, mit Produktionstechnologien für die Herstellung effizienter Zellen und Module. Über den Tellerrand hinaus blickt die Session "PV Ma- nufacturing: R&D - What′s in the Lab", am 20. Juni 2018 um 11:00 Uhr, in der es um erfolgverspre- chende Produktionstechniken für die Zukunft geht. In der Vortrags- reihe "Manufacturing PV in Euro- pe: A Quest for Innovation and Quality" diskutieren die Referen- ten, wie der europäische PV-Pro- duktionsmarkt ein Gegengewicht zum in der Fertigungstechnik füh- renden Kontinent Asien werden kann. Die Session organisieren die europäischen Forschungsor- ganisationen ETIP PV und EUREC sowie die Herstellervereinigung Solarunited. Intersolar Europe und Automatica: Synergien durch einzgartige Kombination 2018 ist die Intersolar Europe be- sonders attraktiv für die Branche. Als weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft widmet sie sich unter anderem ausführlich den Entwicklungen und Innova- tionen bei der Serienfertigung von Ingots, Wafern, Zellen und Modulen. 2018 kommt ein wei- terer Hotspot der Produktionsin- dustrie hinzu: Parallel findet die automatica statt und informiert umfassend über die Zukunft der automatisierten Produktion. Zusammen mit der Intersolar Europe bildet die Leitmesse für smarte Automation und Robotik die Schnittstelle zweier Themen- welten und bündelt das Know- how zweier so zukunftsweisender Branchen.  Text & Bild: Solar Promotion GmbH Kiehnlestraße 16 D-75172 Pforzheim Boomender Solarmarkt profitiert von PV-Produktionstechnik

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=