Ausgabe zur THE SMARTER E EUROPE 2018
16 Ausg.Nr. 12.2/2018 Digitale Innovationen bei Wechselrichtern bergen enormes Marktpotenzial H eute sind Wechsel- richter Allrounder: Statt lediglich Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln, analysieren und steuern sie ne- ben PV-Anlagen auch Solarbat- terien, Power2Heat oder Smart- Home-Lösungen. Sie verfügen über Schnittstellen zur digitalen Kommunikation und sind ver- knüpft mit Energiemanagement- systemen, die auch Elektrofahr- zeuge integrieren. Zu verdanken haben Wechselrichter ihr wach- sendes Portfolio vor allem der Digitalisierung und den damit verbundenen neuen Einsatzbe- reichen. Ihr vielfältiges Talent macht sich auch bei den Aus- lieferungszahlen bemerkbar. Im Rekordjahr 2017 stieg die ausgelieferte Wechselrichter- leistung um weitere 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – auf 98 Gigawatt, so eine Analyse von GTM Research. Über die Trends des zukunftsweisenden Marktes können sich Fachbesu- cher vom 20. bis 22. Juni auf der Intersolar Europe 2018 in Mün- chen informieren. Neben dem Wirkungsgrad, der gerade an der 99-Prozent-Marke kratzt, kommt auf Wechselrichter ganz neues Innovationspotenzial entlang der Energiewertschöp- fungskette zu. Mit Hilfe der Di- gitalisierung eröffnen sich Her- stellern neue Einsatzfelder und Geschäftsmodelle. So können Wechselrichter mit integrierter Ladefunktion Elektrofahrzeuge bis zu zweieinhalb Mal schnel- ler mit Strom betanken als her- kömmliche Ladecontroller – und dabei Installationskosten ein- sparen, da der Aufwand zusätz- licher Kabel und Sicherungen entfällt. Auch im Wärmesektor stellen Wechselrichter ihre wach- senden digitalen Kompetenzen zur Verfügung und steuern Heiz- stäbe zur Warmwasserbereitung in Boilern und Pufferspeichern an, die mit überschüssigem So- larstrom gespeist werden kön- nen. Darüber hinaus erfüllen moderne PV- und Batteriewech- selrichter sogar den Ruf nach mehr Netzdienlichkeit. Denn dank ihrer Energiemanagement- qualitäten können sie Strom be- darfsgerecht bereitstellen. Start-Ups und Ausgründungen machen digitale Services geschäftsfähig Mit modernen Wechselrichtern ergeben sich demnach inno- vative Aufgabenfelder für die Hersteller. Aber auch der Pro- sumer profitiert: Denn immer mehr Wechselrichterhersteller verknüpfen ihre Lösungen mit digitalen Plattformen und bie- ten integrierte Dienstleistungen für professionelle Stromkunden. Laut den Marktforschern von IHS Markit ist das der neue Trend: Die Anbieter erweitern ihr Portfolio um Software- und Cloud-Dienste, die sie auf digitalen Plattformen mit ihren PV-Wechselrichtern verbinden. Unter der Einbezie- hung von Partnern aus den Be- reichen Elektromobilität, Ener- giespeicherung oder Kühlung entstehen neue Geschäftsmo- delle, die die Kernkompetenzen verschiedener Branchen bündeln. Prosumer können auf diese Wei- se Energiemanagementlösungen vom Profi nutzen, ohne selbst eine kostenintensive Infrastruk- tur aufbauen zu müssen. Wie viel Potenzial in dieser digi- talen und innovativen Technolo- gie steckt, zeigen betriebswirt- schaftliche Entwicklungen in der Branche. Vor allem große Wech- selrichterhersteller auf der gan- zen Welt investieren in Hardware, Software und Cloud-Services, um rechtzeitig auf den Zug der Energiemanagement-Dienstleis- tungen aufzuspringen. Und auch das ist neu: Die Unternehmen la- gern diesen zukunftsfähigen Ge- schäftsbereich in Tochtergesell- schaften aus. Die ausgegründeten Start-ups wiederum kooperieren mit Stadtwerken, Wohnungsbau- gesellschaften oder Telekom- munikationsunternehmen und bieten White-Label-Lösungen in Bereichen wie Energiemanage- ment oder -monitoring an. Für die Abnehmer folgen daraus vor al- lem sinkende Energiekosten, weil effizienter produziert und verteilt wird. Darüber hinaus können ge- werbliche wie private Prosumer überschüssigen Solarstrom in das Stromnetz integrieren. Intersolar Europe zeigt die Trends aus dem Wechselrichter- Markt Auf der Intersolar Europe, der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft, sind sie- ben der zehn führenden Wech- selrichterhersteller präsent. Für Fachbesucher, Experten und die Branche im Allgemeinen ist die Intersolar Europe damit der ide- ale Treffpunkt, um sich über die Digitalisierung in diesem Indust- riezweig zu informieren und aus- zutauschen. Einen aktuellen Überblick liefert zudem die Session „Wechselrich- ter und Digitalisierung“ auf dem Intersolar Forum im Halle A2 am 21. Juni 2018. Bereits am 20. Juni stellen für den Intersolar AWARD nominierte Unternehmen ihre innovativen Produkte und Lösun- gen aus dem Wechselrichterbe- reich vor. Das wachsende Geschäft um die Digitalisierung und „Opera- tion & Maintenance“ ist zudem Thema auf der Intersolar Europe Conference. In der Session „Po- wer Plants: Operation & Mainte- nance“ beispielsweise greifen die Referenten das wachsende An- gebot von Serviceunternehmen durch die Digitalisierung auf. Text & Bild: Solar Promotion GmbH Kiehnlestraße 16 D-75172 Pforzheim Innovationspotenzial »Mit Hilfe der Digitalisierung eröffnen sich Herstellern neue Einsatzfelder und Geschäftsmodelle.«
RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=