Ausgabe zur HANNOVER MESSE & CEMAT 2018

14 Ausg.Nr._09/2018 SAP-Objekte G anz neue Möglichkei- ten für Fertigungsun- ternehmen bringt das Internet of Things (IoT), das digitale und physische Pro- duktwelten verknüpft. Vor- aussetzung ist ein digitaler Produktlebenszyklus mit ver- lässlichen Daten. Die nötige Basis dafür liefert SAP PLM mit der strategischen Integrati- onsplattform SAP Engineering Control Center. SAP ECTR bringt Produktdaten ins SAP-System, sorgt für intelligente Prozess- unterstützung und bietet ein intuitives, ganzheitliches User- Interface für alle SAP-Objekte im PLM- und IoT-Kontext. Mit „Live Business“ bringt die SAP SE das gewaltige IoT-Poten- zial auf den Punkt: Echtzeitpro- zesse auf Basis von Live-Daten aus der Cloud, z. B. geliefert von intelligenten Produkten. SAP- Systeme bieten dafür ideale Vo- raussetzungen, weil sie Daten und Prozesse in einer Business- Suite vereinen. Dort lassen sich produktbezogene Daten mit SAP PLM bedarfsgerecht organisie- ren und passgenau für Prozesse bereitstellen. Maximal einfach geht das mit SAP ECTR. Engineering-Daten integrieren Intelligente Produkte umfassen meist Komponenten ausMechanik, Elektrik/Elektronik und Software. SAP ECTR integriert Produktdaten aller Engineering-Disziplinen in SAP PLM: durch direkte Anbindung von Autorenwerkzeugen für MCAD, ECAD usw. So werden SAP-Funk- tionen wie der Änderungsdienst nahtlos in Autorenwerkzeugen verfügbar. Zudem lassen sich Engi- neering-Daten unternehmensweit nutzen und durchgängig in Infor- mationsmodelle sowie Geschäfts- prozesse einbinden – auch über Neutralformate (2D/3D-Viewing). Intelligente Produkte abbilden Im intuitiven SAP ECTR lassen sich Produktdaten inkl. Stamm-, Struktur- und Metadaten zu- sammenhängend verwalten. Au- ßerdem digitale und physische Assets sehr einfach verknüpfen: über Equipment- und Technische- Platz-Hierarchien. So entsteht ein digitaler Zwilling des realen Produkts. Er bildet Produktkom- ponenten ebenso ab wie Konfi- gurationen, physikalische Para- meter oder definierte Zustände. Damit ist er ein Bezugssystem, um Live-Betriebsdaten struktu- rell zuzuordnen und inhaltlich zu interpretieren, auch automa- tisiert. Gewonnene Erkenntnisse lassen sich direkt für Enginee- ring, Fertigung, vorausschauen- de Wartung etc. nutzen. Prozessrelevante PLM-Daten verknüpfen Produktdaten bzw. Digital Twins lassen sich mit weiteren SAP- Objekten verknüpfen. Mit Doku- menten aller Art, die SAP ECTR durch MS-Office-Anbindung u. Ä. ebenfalls integriert. Oder auch mit Businessobjekten wie Auf- trag, Material, Arbeitsplan etc. sowie mit CAM-, Lager- und Shopfloor-Daten. Das Ergebnis: Prozesse werden automatisch mit aktuellen Produktdaten versorgt. Und relevante Zusatzinfos stehen in jeder SAP-Anwendung, ob stationär oder mobil, für berech- tigte Nutzer parat: Lebensdau- er- und Materialspezifikationen, Kunden- und Lieferanten-E-Mails, Ersatzteil- und Bestellinfos, Fer- tigungsunterlagen und Maschi- nenparameter, Mess- und Be- wegungsdaten von Werkzeugen, Bedien- und Servicedokumenta- tion usw. Live Business umsetzen Dank nur eines Systems für Daten und Prozesse können zufließende Live-Betriebsdaten automatisier- te Entscheidungen und Aktionen anstoßen – im Abgleich mit den hinterlegten Daten zum Digital Twin. Auch dabei hilft SAP ECTR: mit Automatisierungsbausteinen (Add-On) zum einfachen Konfigu- rieren regelbasierter Aktionen. Wie Live Business am Ende aus- sehen kann, zeigt das Vorhaben einer Medizintechnikfirma. Nach erfolgreicher PLM-Digi- talisierung ist jetzt die IoT-Um- setzung geplant, Dann können zum Beispiel Insulinpumpen ein Therapie-Monitoring bieten, das Patienten bei Auffälligkeiten sofort informiert. Vorgesehen sind auch gesundheitsbezogene Warnungen und Vorhersagen an- hand integrierter GPS-, Wetter- und Aktivitätsdaten. SAP PLM – die Basis fürs Internet der Dinge! Vom digitalen Produktlebenszyklus zum Live Business Besuchen Sie uns in Halle 7 am SAP-Partnerstand A02 Und welcher Use-Case schwebt Ihnen vor? Rufen Sie einfach an oder schreiben Sie uns. DSC Software AG Am Sandfeld 17 D-76149 Karlsruhe Telefon +49 721 9774-100 info@dscsag.com www.dscsag.com

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=