Ausgabe zur HANNOVER MESSE & CEMAT 2018

12 Ausg.Nr._09/2018 Industrial Supply D igitale Prozessketten, die Entwicklungszeiten einsparen, oder Closed Loops, die nicht nur für mehr Ef- fizienz, sondern auch für Nach- haltigkeit sorgen. Diverse Bei- spiele aus der Zulieferindustrie demonstrieren auf der HANNO- VER MESSE, wie in Zeiten von Digitalisierung und Vernetzung neue Partnerschaften und bes- sere Lösungen entstehen. Die Industrial Supply schließt mit der Halle 5 somit auch thematisch direkt an den Bereich Digital Fac- tory in Halle 6 an. Dort ist unter anderem die Zusammenarbeit von IT-Konzernen und Industrie- unternehmen eines der zentralen Themen – ob beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz oder dem Aufbau industrieller IT-Plattfor- men. "Wer eine gute Idee hat, braucht starke Partner", sagt Olaf Da- ebler, Global Director Industrial Supply im Team der HANNOVER MESSE. "Aus der engen Koope- ration im Netzwerk entstehen Lösungen, die nicht nur den Part- nern, sondern auch der Gesell- schaft Vorteile bringen. Beson- ders die Themen Umweltschutz und Ressourceneinsatz werden künftig eine immer größere Rolle spielen." Verschiedene Unterneh- men der Industrial Supply grei- fen in diesem Jahr das Leitthema der HANNOVER MESSE auf und zeigen, was sie daraus machen: "Integrated Industry – Connect & Collaborate" . Digitale Entwicklungskette: Demonstrator bei Leichtbau aus Baden-Württemberg Zum Beispiel Leichtbau Baden- Württemberg : Ein Bauteil in Echtzeit individuell anpassen, optimieren und direkt auf den 3D-Drucker schicken? – Was nach Zukunftsmusik klingt, können Be- sucher der HANNOVER MESSE am Gemeinschaftsstand "Leichtbau aus Baden-Württemberg" erle- ben. Dort wird als Weltneuheit unter dem Titel "live mass cus- tomization" erstmals eine kom- plett digitalisierte Prozesskette zu sehen sein. Diese zeigt, wie sich Entwicklungszeit und time- to-market drastisch verkürzen lassen. Als Demonstrator dient ein additiv gefertigter Sitzschlit- ten aus dem paralympischen Biathlon: Um die Prozesskette in Gang zu setzen, ermitteln Sen- soren zunächst das individuelle Gewicht der Person. Dieser Wert wird dann an ein PLM-System weitergegeben, das als Schnitt- stelle zum Datenaustausch dient. Dort sind auch die CAD-Daten des Sitzes hinterlegt. Mittels Simula- tion wird dann die Struktur des Sitzes dem individuellen Gewicht angepasst und zeitgleich einer Optimierung unterzogen. Man er- hält dadurch nicht nur ein verbes- sertes Produkt, sondern reduziert auch den Materialeinsatz. Die optimierten CAD-Daten werden über das PLM-System an eine On- line-Plattform weitergegeben, die automatisch Angebote für Preise und Lieferzeiten von Lieferanten einholt. Beteiligte Unternehmen der Wertschöpfungskette "live mass customization" sind: Ross- wag GmbH – Rosswag Enginee- ring, INTEC International, Cassini Systems Europe GmbH, TECOSIM Technische Simulation GmbH, Al- tair Engineering GmbH und fabri- kado GmbH. Nachhaltigkeit im Closed Loop von Salzgitter und BMW: Stahl hin – Schrott zurück Ein Beispiel für "Connect & Colla- borate", das die Salzgitter Man- nesmann Stahlhandel GmbH auf der HANNOVER MESSE vorstellt, nennt sich Closed Loop. Als Part- ner optimieren die Salzgitter Flachstahl und BMW Leipzig ihre Lieferströme. Und das funktio- niert so: Seit November 2017 be- liefert Salzgitter Flachstahl das BMW Presswerk Leipzig mit Stahl- bändern (Coils). Die eingesetzten Spezial-Lkw nehmen auf dem Rückweg den gesamten anfallen- den Presswerkschrott nach Salz- gitter mit. Closed Loop ist doppelt effizient: Zum einen fahren die Lkw voll ausgelastet und sparen so CO2 ein. Zum anderen wird durch das Recycling des Materials der Stoffkreislauf geschlossen. Denn Stahl ist bestens für Recyc- ling geeignet: Er kann verlustfrei immer wieder der Stahlprodukti- on zugeführt werden. Durch Closed Loop beliefert Salz- gitter Flachstahl erstmals ein Automobilwerk direkt und just-in- time. Das sonst übliche Konsig- nationslager entfällt. Anstelle der wochengenauen Anlieferung im Lager müssen die Coils jetzt aber schon am Folgetag des Abrufes auf eine halbe Stunde genau in der Produktion bei BMW ankom- men. Damit sind die Anforderungen an Logistik und Prozesssicherheit hoch und erfordern zahlreiche Anpassungen in der IT-Land- schaft. BMW greift heute online auf die Bestände in Salzgitter zu. Industrial Supply Smarte Zulieferer: Vernetzt zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=