Ausgabe zur ANUGA FOODTEC 2018

7 Ausg.Nr._05/2018 Umweltmanagement Upcycling in der Lebensmittelproduktion Optimale Wertschöpfung durch Aufwertung von Nebenprodukten N achhaltigkeit und Um- weltmanagement haben einen hohen Stellenwert in der Lebensmittelindustrie. Doch egal wie effizient die Anla- gen arbeiten und wie ressourcen- schonend sie auch produzieren, am Ende stellt sich den Her- stellern eine Frage: Wohin mit den Reststoffen, die anfallen? Antworten erhalten die Besucher der Anuga FoodTec vom 20. bis 23. März in Köln. Im Zentrum des internationalen Branchentreff- punkts stehen Upcycling-Strate- gien und innovative Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen aus industriellen Nebenprodukten. Die Wertschöpfung aus Reststof- fen erschließt Lebensmittelpro- duzenten ein enormes Potenzial. Zum einen ist das Upcycling von Nebenprodukten, die bei der Verarbeitung pflanzlicher und tierischer Rohwaren in teilweise großen Mengen anfallen, res- sourceneffizient und ökologisch. Zum anderen enthält die Biomas- se eine Vielzahl von Inhaltsstof- fen, die sich als Zutaten für neue Lebensmittel einsetzen lassen. Moderne Anlagen und innovative Verfahren zur Rückgewinnung und Aufwertung der Nebenprodukte sind dabei von besonderem Inte- resse. Vom Reststoff zum Superfood Ausgangspunkt jeder Upcycling- Strategie ist immer eine mög- lichst sortenreine Trennung der anfallenden pflanzlichen und tierischen Sekundärrohstoffe. Ein Paradebeispiel für ein gelunge- nes Upcycling ist Molke. Aus dem ehemaligen Reststoff, der in gro- ßen Mengen bei der Quark- und Käseproduktion anfällt, sind be- gehrte "Superfoods" geworden, die nicht mehr nur in Fitnessstu- dios für Wertschöpfung sorgen. Einzug gehalten hat die gefragte Zutat dank ihrer Proteine, Vitami- ne und Mineralstoffe mittlerweile in Puddingdesserts, Getränke und Smoothies – und als entmine- ralisiertes Konzentrat findet sie in Babynahrung ihren Einsatz. Zahlreiche Aussteller der Anuga FoodTec, zeigen ein breites Spek- trum etablierter Technologien zur Isolierung von Molkenbestandtei- len und zur Weiterverarbeitung der gewonnenen Inhaltsstoffe zu flüssigen und pulverförmigen Produkten. Trennverfahren isolieren das Wertvolle Den Membrantrennverfahren kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, allen voran der Ultrafiltration. Mit ihr lässt sich Molkenprotein bis 35 Prozent aufkonzentrieren. Für Proteinisolate bis 90 Prozent wird die Molke mittels Mikrofiltra- tion vom Fett befreit. Laktose und Lesen Sie weiter auf S. 8

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=