Ausgabe zur METAV 2018

7 Ausg.Nr._02/2018 Datenaustausch auf den Zustand und die Belas- tung der Schneide und zudem auf die Prozessstabilität. Die entsprechenden Zerspanpara- meter können dann automatisch über die Steuerung angepasst werden, ähnlich dem autonomen Fahren, bei dem die Geschwindig- keit den Randbedingungen ange- passt wird. Zum anderen können Informationen an der Spindel, an der Maschine oder über separate Messvorrichtungen aufgenom- men werden, die ebenfalls Rück- schlüsse über den Zustand der Schneide erlauben. Eine Reihe von Forschungspro- jekten beschäftigt sich aktuell mit der Frage, wie der Zerspan- prozess im Zuge der Digitalisie- rung „intelligenter“, das heißt verlässlicher gesteuert werden kann: Sollen Standzeiten voll ausgenutzt werden? Ist die Be- trachtung des Zerspanprozesses für jede einzelne Schneide not- wendig? „Wir erwarten von der METAV 2018 in Düsseldorf neue Erkenntnisse über den aktuellen Stand dieser Projekte“, sagt Mar- kus Kannwischer. Zum Werkzeug gehören heute Dienstleistungen Nach Ansicht von Dr. Jochen Kress, Mitglied der Geschäfts- leitung der Mapal Dr. Kress KG, Aalen, reicht es heute nicht mehr, das beste Werkzeug zu liefern: „Zum Werkzeug gehören heute Dienstleistungen wie das Tool- management und die korrespon- dierenden Daten. Wir reagieren darauf unter anderem mit dem Toolmanagement 4.0, das wir auf Basis der Open-Cloud-Plattform c-Com anbieten.“ Bezogen auf das Werkzeug spie- le vor allem der digitale Zwilling für die Optimierung der tatsäch- lichen Bearbeitung eine Rolle. Denn durch ihn ist es möglich, in einer NC-Simulationssoftware den gesamten Bearbeitungszy- klus durchzuspielen. So können Kollisionen erkannt und das Werkzeugverhalten getestet wer- den. Das vermeidet nicht nur, dass kostenintensiver Ausschuss produziert wird, sondern kann in vielen Fällen sogar den Einsatz eines Bauteil-Prototypen ersetzen. Über den Zerspanungsprozess hinaus, erleichtern die richtigen Daten zu den Werkzeugen alle Auf- gaben, die während des Lebens- zyklus eines Werkzeugs anfallen. Das betrifft von der Auftragsertei- lung bis zur Entsorgung sämtliche Prozesse, beispielsweise den Ein- kauf, den Nachschliff der Werkzeu- ge oder die Maschinenabnahme beim Kunden. Heute werden in der zerspanenden Fertigung die Prozesse rund um die benötigten Werkzeuge, wie die Beschaffung, Einstellung oder Bereitstellung, mehr und mehr ausgelagert. Jo- chen Kress: „Wir haben diese Entwicklung früh erkannt und ein effizientes Toolmanagement erar- beitet.“ Nur durch das Teilen von Daten auf einer gemeinsamen Plattform wie c-Com und damit der größtmöglichen Transparenz können angewandte technische Lösungen innerhalb des Unterneh- mens verglichen werden. Dadurch, so Kress abschließend, „wird die Interaktion zwischen dem Einkauf und der Produktion sowie zwi- schen dem Einkauf und den Liefe- ranten vereinfacht“.  Text & Bild: Messe Düsseldorf GmbH Messeplatz Stockumer Kirchstraße 61 D-40474 Düsseldorf Platten für alle Anwendungsbereiche f Allseitig bearbeitete Norm- und Sonderplatten aus spannungsarm geglühtem Qualitätsstahl und hochfestem Aluminium. Universell einsetzbare Stäbe f Erhältlich in verschiedenen Formen, Abmessungen und Stahlqualitäten für zahlreiche Anwendungen, sofort ab Lager lieferbar. EFFIZIENZ FÜR DEN MASCHINENBAU Magazin: Fairmessage Sprache: DE Format: 152x207+3 mm Thema: Effizienz für den Maschinenbau AS: 02.02.2018 20.–24.02.2018 Halle 15, Stand 15F69 Bestellen Sie gleich im Webshop! www.meusburger.com

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=