Ausgabe zur METAV 2018
12 Ausg.Nr._02/2018 Inside 3D Printing S pätestens mit Erschei- nen der ersten Geräte für Privatanwender ist ein regelrechter Hype um den 3D- Druck entstanden. Dass hinter der additiven Fertigung wesent- lich mehr steckt als eine Spie- lerei am Frühstückstisch, zeigt die internationale Fachkonfe- renz Inside 3D Printing, die am 21. und 22. Februar im Rahmen der METAV 2018 in Düsseldorf stattfinden wird. Im Fokus der mit 10.000 Besuchern größten Veranstaltungsreihe der Bran- che, deren weitere Stationen 2018 u.a. Singapur, Sydney, New York und Tokyo sein wer- den, steht neben dem Informa- tionsaustausch vor allem der Blick in die Zukunft. Mit Span- nung darf erwartet werden, mit welchen Ideen führende Unter- nehmen die noch immer großen Herausforderungen im Bereich der Forschung, Technologieent- wicklung und Integration in die Wertschöpfungskette angehen wollen. So durchlaufen neue Technolo- gien – dem Gartner Hype Cycle folgend – gewöhnlich fünf Stufen öffentlicher Aufmerksamkeit. Ein technologischer Auslöser beflü- gelt die Phantasien und erzeugt übertriebene Erwartungen, die zu einer raschen Ernüchterung führen. Erst dann rücken realis- tische Einschätzungen in den Vordergrund, die eine produktive Nutzung der Technologie ermögli- chen. Ein derart produktives Plateau konnten in der 30-jährigen Tech- nologiegeschichte etwa das Ra- pid Prototyping, der schichtwei- se Aufbau von Einzelstücken und Musterbauteilen aus CAD-Daten, sowie der 3D-Druck von Hörgerä- ten erreichen. Auch Anwendun- gen in den Bereichen Dentaltech- nik und Automotive haben die Phase der Ernüchterung hinter sich gelassen und sind längst auf dem Weg zum Erfolgsmodell. An- dere Verfahren wie der 3D-Druck von Verbrauchsmaterialien, chi- rurgischer Implantate oder das Bioprinting menschlichen Gewe- bes, haben hier noch einen län- geren Weg vor sich. Wie Geschäftsmodelle der addi- tiven Fertigung aussehen kön- nen, zeigt das Beispiel der Protiq GmbH, Tochter der Phoenix Con- tact GmbH & Co. KG und bei der Inside 3D Printing vertreten durch Johannes Lohn. Industriekunden laden Daten ihrer 3D-Modelle auf die Protiq-Webseite hoch, wäh- len das gewünschte Material und erteilen einen Druckauftrag. Die Modelle werden dann innerhalb weniger Tage gedruckt und welt- weit verschickt. „Die Qualität ist bei manchen Verfahren so hoch, dass eine intensive Nachbearbei- tung entfällt. Es reicht, die Werk- stücke an bestimmten Stellen zu polieren und man kann sie direkt einsetzen“, betont Stefan de Groot, Technologe Additive Fer- tigung beim METAV-Presseforum in Blomberg. Die Vorteile sieht de Groot in einer deutlichen Kos- tensenkung speziell bei kleinen Losgrößen, aber auch in einer größeren Funktionstiefe. So ma- chen sich etwa konturnahe Küh- lung und Gewichtsreduktionen durch Topologieoptimierung in einer einfacheren Handhabung bemerkbar. „Die Inside 3D Printing bietet als internationaler Branchentreff die Gelegenheit, mit hochkarätigen Referenten und Unternehmen ins Gespräch zu kommen“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Villmer von der Hochschule Ostwest- falen-Lippe, Programmdirektor der diesjährigen Konferenz. „Mit Dr. Phil Reeves und Prof. Thierry Rayna beispielsweise haben wir echte Pioniere und Vordenker der additiven Fertigung gewinnen können, auf deren Keynotes sich die Besucher unbedingt freuen sollten. Dass sich ihren einfüh- renden Gedanken durchgehend exzellent besetzte Panels und Fach-Sessions anschließen, ist nicht alltäglich und macht uns ein kleines bisschen stolz.“ Besucher der METAV werden die Inside 3D Printing damit als ideale Ergänzung des Messean- gebots wahrnehmen. Während sie beim Besuch der Aussteller- stände den neuesten Stand der Technik erleben, gewährt ihnen die Konferenz auf der Messe ei- nen Einblick, was Unternehmen für die Zukunft in der Pipeline haben. Aber auch Fachbesucher, die nur für die Inside 3D Printing den Weg nach Düsseldorf fin- den, werden voll auf ihre Kosten kommen. Prof. Villmer: „Weil wir nicht auf Frontalvorträge setzen, sondern die aktive Interaktion zwischen Referenten und Besu- chern in den Mittelpunkt stellen, lohnt sich der Besuch für alle Stakeholder des 3D-Drucks. Sie treffen auf Experten mit riesigem Know-how und Fachwissen, das den entscheidenden Impuls für die eigene Arbeit setzen kann. Das schafft einen echten Mehr- wert.“ Text & Bild: Messe Düsseldorf GmbH Messeplatz Stockumer Kirchstraße 61 D-40474 Düsseldorf Inside 3D Printing Der Zukunft auf den Zahn fühlen • Führende B2B-Konferenz zur additiven Fertigung im Rahmen der METAV 2018 • Maximum an Wissenstransfer und Networking garantiert
RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=