Ausgabe zur METAV 2018
10 Ausg.Nr._02/2018 KSS-Zuführung W issenschaftler des Fraunhofer IPA ent- wickelten ein neu- artiges Verfahren zur werk- zeuginternen Zuführung von Kühlschmierstoffen (KSS) für scheibenförmige, rotierende Zerspanwerkzeuge. Mit Unter- stützung einschlägiger Säge- maschinen und Sägewerkzeug- hersteller entstand ein leicht nachrüstbares und kosten- günstiges Konzept, das einen Meilenstein in der Entwick- lungsgeschichte der Kreissäge- werkzeuge darstellt. Bei der Zerspanung von Werk- stoffen entstehen im Bereich der Schneiden hohe Temperaturen, die sich negativ auf Schneiden und Werkstücke auswirken und die Standzeit der Werkzeuge ver- kürzen. Eine Möglichkeit, den Kühlschmierstoff an die Zerspan- stelle zu leiten, ist die werkzeug- interne KSS-Zuführung, bei der über interne Kanäle der Kühl- schmierstoff durch das Werkzeug direkt in die Schnittzone geleitet wird. Während dieses Verfahren bei Drehmaschinen, Fräs-, Schleif- und Bohrwerkzeugen seit einigen Jahren erfolgreich eingesetzt wird, existiert keine vergleichbare werkzeuginterne KSS-Zuführung, die besonders beim Trennen von Werkstücken aus hochle- gierten nichtrostenden Stählen, Titan- oder Nickelbasislegierun- gen Mehrwerte bringt. Dem Fraunhofer IPA ist es nun erstmalig gelungen, in Sägeblät- tern Kanäle zu integrieren, durch die innengekühlte Werkzeuge realisiert werden können. Die Idee, das werkzeuginterne KSS- Verfahren auf scheibenförmige Werkzeuge wie Kreissägeblätter zu adaptieren, hat großes Poten- zial und stößt auf reges Interesse in der Branche. Ein bedeutender technologischer Vorteil ist die Möglichkeit der Bearbeitung von Werkstoffen, die bisher nicht oder nur unzureichend mittels Sägen trennbar waren. »Die Projektidee adressiert mit der Neuentwicklung damit als Endanwender Unternehmen, die verstärkt hochfeste und rostfreie Stähle einsetzen«, informiert der IPA-Projektleiter Christoph Birenbaum. »Kühlschmierstoff an der richtigen Schneide kühlt und schmiert den Sägeprozess, sodass längere Werkzeugstand- zeiten und vor allem höhere Schnittgeschwindigkeiten erzielt werden. Damit steigt die Produk- tivität erheblich an«, erklärt der promovierte Ingenieur. Von der Innovation profitieren auch Sägemaschinenhersteller durch Wertsteigerungen ihrer Maschinenparks oder Sägewerk- zeughersteller durch ein grö- ßeres Produktportfolio. Zudem ergeben sich große Einsparpo- tenziale bei der eingesetzten Kühlschmierstoffmenge. Für die Endanwender verringern sich da- durch die Nebenkosten und die Umweltbelastung. Aktuell finden Sondierungsgespräche statt, um das innere Kühlschmierzufüh- rungssystem zur Serienreife zu entwickeln. Text & Bild: Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA Nobelstr. 12 D-70569 Stuttgart Meilenstein in der Kreissägetechnologie Säg dochmal, wasweißt Du denn von Industrie 4.0? Neueste Entwicklungen auf der METAV 2018 – Das ForumSägetechnik Auf der METAV 2018 findet am 20. Februar erstmals ein Forum zur Sägetechnik statt. Gezeigt werden neueste Entwicklungen und anwendungsnahe Lösungsansätze für den einfachen Einzelzuschnitt im Werk- stattbetrieb bis hin zum Massenzuschnitt. Der VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) orga- nisiert gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stutt- gart, das Anwendungsforum Sägetechnik. „Wir wollen Maschinen- und Werkzeughersteller gezielt mit den Anwendern in den Dialog bringen“, betont Tim Mayer, Gruppenleiter Sägetechnologie am IPA. In den drei Themenblöcken Sägemaschinen, Sägewerkzeuge und Prozessoptimierung stellen das IPA und unterschiedliche Marktführer der Sägebranche anwendungsnahe Lösungsansätze vor. Die Teilnehmer der Veranstaltung erhalten so einen Überblick über aktuelle Trends bei den Sägeverfahren selbst, aber auch bei den eingesetzten Werkzeugen und in den Fertigungs- und Automatisierungsprozessen. So kön- nen sie sich ein Bild vom Stand der Forschung machen und erfahren gleichzeitig von Technologieführern, was bereits in der unternehmerischen Praxis möglich ist. In Zeiten von Digitalisierung und Vernetzung darf dabei das Thema Industrie 4.0 natürlich nicht ausgespart werden. Daher werden auch die Chancen und Möglichkeiten für Sägemaschine und die Vernetzung anschließender Prozesse thematisiert. Fach- und Führungskräfte können sich im Forum Sägetechnik auf der METAV 2018 einen Überblick über den Stand der Dinge in der Sägetechnologie verschaffen und erhalten konkrete Entscheidungshilfen und Hinweise zum Themenfeld Sägetechnik. Text & Bild: Messe Düsseldorf GmbH, Messeplatz, Stockumer Kirchstraße 61, D-40474 Düsseldorf © Foto Quelle: Walter AG Innengekühlte Dreh-, Bohr- und Fräswerkzeuge. Prinzip der bedarfsgerechten Kühlschmierstoffzufuhr. Anwenderforum Sägetechnik 20. Februar 2018 09.30 bis 13.30 Uhr Convention Center CCD Ost, Raum M Behringer Großbandsäge
RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=