Fairmessage-Transport-Logistic-2025

Ausgabe 04-2025 | 22. Jahrgang Ausgabe zu der Messe: TRANSPORT LOGISTIC / AIR CARGO EUROPE 2025  02. – 05.06.2025  München kostenfrei  Fairmessage-Digital. Bequem & mobil. Fairmessage-Digital. Convenient & portable. Konferenzprogramm S. 4 Hallenplan S. 10–11 Management System S. 16 X Halle B1 X Stand 221

33 Inhaltsverzeichnis Jetzt Termin buchen: www.pfenning-group.com/transportlogistic 2. – 5. JUNI 2025 HALLE A5, STAND NR. 323 DIE PFENNINGGRUPPE AUF DER TRANSPORT LOGISTIC IN MÜNCHEN! Erfahren Sie mehr über aktuelle Branchentrends mit unseren zukunftsweisenden Lösungen für Ihre Supply Chain: Consumer Products & Food Retail & Fashion + Lifestyle Automotive & Industrial Services Pharma & Healthcare, Chemicals Ausg.Nr._04/2025  S. 18 Bear Machines beim Expert-Talk von Transcoop09  S. 8 Cybersicherheit im Fokus der transport logistic  S. 6 Job und Karriere auf der transport logistic 2025 Foto: Bear-Machines GmbH Foto: Messe München GmbH Foto: Messe München GmbH Inhalt/Content X Adlerperspektive und Deep Dive im Konferenzprogramm — Seite 4 X Job und Karriere auf der transport logistic 2025 — Seite 6 X Logistik ist Vorreiter – KI und Nachhaltigkeit — Seite 7 X Cybersicherheit im Fokus der transport logistic — Seite 8 X Hallenplan / Floorplan — Seite 10-11 X Netzplan München — Seite 12 X Volvo Trucks zeigt seinen Weg zu null Emissionen und null Unfällen auf — Seite 13 X ASPION stellt weltweites 360° Live-Tracking mit innovativem Geschäftsmodell vor — Seite 14 X INN-ovativ startet Austauschplattform für die Speditions- und Logistikbranche — Seite 15 X LIS präsentiert webbasierte WinSped-Version — Seite 16 X Das Fiduz Release 2025 feiert Premiere auf der transport logistic 2025 — Seite 17 X Bear Machines beim Expert-Talk von Transcoop09 — Seite 18 Impressum - Ausgabe 04/2025 Printauflage: 10.000 Anzeigenpreise: Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 11. Das Magazin Fairmessage sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Dies gilt auch für die Aufnahme in elektronischen Datenbanken, Vervielfältigungen auf CD-ROM, DVD-Rom und Publikationen über das Internet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt der Verlag keine Haftung. Die Redaktion behält sich das Recht zur Kürzung oder Änderung vor. Text und Bildquelle: Archiv oder siehe Bildangabe Messe Medien 24 GmbH Voßstr. 12, D-30161 Hannover Telefon +49 (0) 511 - 20 300 0 Telefax +49 (0) 511 - 20 300 41 eMail: info@fairmessage.de Handelsregister: Hannover HRB 212360 Geschäftsführer: Hardy Henke Verantwortlich für den Inhalt gem. §55, Abs. 2 RstV Redaktion: Daniel Koch eMail: grafik@fairmessage.de www.fairmessage.de Anzeigenteil, Satz & Layout: Daniel Koch eMail: grafik@fairmessage.de

4 Ausg. Nr._04/2025 Die transport logistic 2025 findet vom 2. bis 5. Juni auf dem Gelände der Messe München statt und ist wieder Treffpunkt der internationalen Logistikbranche. Unmittelbar nach der offiziellen Eröffnung am ersten Messetag um 11:00 Uhr startet auch das Konferenzprogramm mit rund 150 Fachveranstaltungen zu aktuellen Themen aus Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management: Conference, Campus Plaza, Exhibitor Stage und Ausstellerveranstaltungen bieten Informationen rund um Unternehmen, Mensch und Umwelt. Top-Themen sind Kooperationen, Künstliche Intelligenz, Cybersecurity und vieles mehr. Konstruktive Ideen zu Engpassproblemen bei Infrastruktur und Personal stechen heraus. Insgesamt zeigen die Themen: Märkte und Technologien verändern sich rasant. Insbesondere Geopolitik, Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind Treiber des Wandels. Hochkarätig besetzte Panels Das Konferenzprogramm füllt verkehrsträger- und branchenübergreifend 60 Slots in vier Foren mit Vorträgen und Diskussionen. Auf den Bühnen in den Hallen A1, A2, A3 und B1 präsentieren sich 154 große und kleine Marken der Logistik. Im Mittelpunkt stehen Marktentwicklungen mit Risiken und Chancen sowie Prozesse und Lösungen. Viele Konferenzbeiträge drehen sich um maximale Effizienz bei minimalen Emissionen. Die Perspektiven reichen von Deep Dives in Branchen wie Chemie, Automotive und Konsumgüter bis zu High-Level-Diskussionen wie z. B. Gespräche auf der 13. mariLOG Konferenz über Veränderungen in maritimen Logistikketten u. a. mit Angela Titzrath (CEO, Hamburger Hafen Logistik) und Rolf Habben Jansen (CEO Hapag Lloyd). Campus Plaza geht in die zweite Runde Nach der erfolgreichen Premiere geht die transport logistic Campus Plaza in die zweite Runde. Experten und Interessierte treffen sich in Halle A3.323/424 auf der NetworkingPlattform mit Kurzvorträgen. Die Themen Cybersecurity, Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz und Arbeitgeber werden jeweils einen Tag lang aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Unter den 19 bereits angemeldeten Vorträgen sind Marken wie Dekra, DP World, Arvato, Dako oder Unisys. Weitere sind in Vorbereitung. Die Aussteller zeigen sich engagiert Mit 33 Vorträgen auf der Exhibitor Stage (Halle B5.133/234) und bisher 29 Veranstaltungen auf Messeständen ergänzen die Aussteller das Programm der transport logistic & air cargo Europe 2025. Unter den teilnehmenden Unternehmen befinden sich renommierte Akteure wie Kühne & Nagel, Rhenus Logistics, Mercedes-Benz Trucks, AEB, SVG oder Gruber Logistics. Im Rahmen ihrer Aktivitäten organisieren Initiativen Pitch-Runden für Start-ups. Zu den genannten Themen gehören „Logistik für die Zukunft“ von Your German Logistics und „Logistics Changers: Start-ups rocken die Logistik“ vom Logistik-Cluster Schwaben. Auf dem Freigelände findet eine Lok-Taufe statt, zu der die ÖBB Rail Cargo Group einlädt. Spitzentreffen air cargo Europe Als weltweit größter Treffpunkt der Luftfracht belegt die air cargo Europe (acE) die Hallen A1 und A2. Unter dem Motto „At the cutting edge“ referieren die Key Player der Branche in vier Podiumsdiskussionen unter anderem zur Zukunft unter KI- und Nachhaltigkeitsaspekten. Ein weiteres Highlight der acE-Konferenz ist eine Diskussion zum „Kampf gegen Greenhushing“. Dabei geht es darum, Daten zu verschweigen, weil man Angst vor Falschmeldungen hat. Diese Diskussion wurde von den Women in Aviation and Logistics ins Leben gerufen. Am 3. Juni um 18:00 Uhr feiert die Branche die Verleihung der ACW World Air Cargo Awards. Märkte verändern sich rasant Auf internationaler Ebene beschäftigen „Globale Lieferketten im Wandel“ (BVL), Entwicklungen wie „My Nation First - Antiglobalisierung, Handelskriege, heiße Kriege“ (Club of Logistics) bis hin zu „Future of Air Freight and Freighters” die Logistikwelt. Die anhaltende Insolvenzwelle lässt um den Mittelstand bangen. Der Bundesverband Güterverkehr und Logistik (BGL) gibt dazu einen Lagebericht und die Verkehrsrundschau stellt die Frage „Mittelstand Transportgewerbe: Auslaufmodell oder Zukunftsmodell?“. Der Expertenrat Digitale Transformation in Transport und Logistik diskutiert in einem Panel „Wie Spediteure den Wandel meistern“. Wichtige Akteure aus Wirtschaft und Forschung komKonferenzprogramm Adlerperspektive und Deep Dive im Konferenzprogramm

Ausg. Nr._04/2025 5 mentieren die Marktentwicklung, darunter große Marken wie IKEA, Alfred Kärcher, Andreas Schmid Logistik und VDO/Continental. Top-Thema Digitalisierung Über alle Verkehrsträger und Logistikmärkte hinweg beschäftigen sich Unternehmen, Forschung und Verbände mit der Digitalisierung von Prozessen und Lösungen. Oberstes Ziel ist es, maximale Effizienz bei minimalen Emissionen zu erreichen. Künstliche Intelligenz gilt dabei als wichtiger Hebel. Ihre Einsatzszenarien entlang der Lieferketten richten den Blick unter anderem auf die letzte Meile (Bundesverband Paket- und Expresslogistik) oder untersuchen beispielsweise ihren Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit im Schienengüterverkehr (Rail Business). Ein weiterer Schwerpunkt sind Kooperationsformen in Supply Chains. Unter anderem moderiert die Open Logistics Founda- tion zwei Diskussionsrunden zu Open-Source-Lösungen für elektronische Lieferscheine und Zero-Emission-Lösungen. Die Kehrseite des ungehinderten Datenflusses beleuchtet die BVL mit dem Thema „Cybersicherheit in der Logistik: Wie Supply Chains im digitalen Zeitalter sicher bleiben“ auf Basis einer aktuell veröffentlichten Studie. Das Bundesamt für Sicherheit in der IT (BSI) vertieft das Wissen in einem Forum rund um den besonders gefährdeten Bereich der Luftfracht. Innovationen auf der Exhibitor Stage bieten tiefe Einblicke in die Praxis bis hin zu multimodalen Prozessen oder Spezialgebieten wie Zoll. Nachhaltigkeit hat eine Bühne Umwelt, Mensch und Unternehmen gelten als die Säulen der Nachhaltigkeit. Sie ziehen sich durch viele Beiträge im Konferenzprogramm: Forschungsprojekte (Logistik Initiative Hamburg), E-Mobilität (Verkehrsrundschau) oder ESG (BVL/ DSLV) mit Emissionsberechnung (IVE). Technologien und Anwendungen, insbesondere für das Transportmanagement, werden auf der Exhibitor Stage und bei den Ausstellergesprächen vorgestellt. Die Schiene nimmt im Konferenzprogramm Raum ein und entfaltet ihr Potenzial im Kombinierten Verkehr. Als umweltfreundliche Alternative erobert sie mit mehreren Auftritten die Bühne. Einen Schwerpunkt bildet das Forum in Halle A3. Hemmnisse und Chancen, Trends und Entwicklungen, Technologien und sinnvolle Investitionen beleuchtet unter anderem der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) e. V. mit der Frage „Wie können nicht kranbare Trailer auf der Schiene transportiert werden?“, warum bei Serviceflächen und Gleisen jeder Meter zählt“ (LKZ Prien) klärt ein Bündnis aus Industrie- und Branchenvertretern. Das Deutsche Verkehrsforum e. V. (DVF) entwickelt Ideen für die Zukunft: „Reshaping Combined Transport: Wie heben wir den Kombinierten Verkehr auf ein neues Level?“ Keine Logistik ohne Menschen Der letzte Messetag steht ganz im Zeichen von Personalthemen. Jeweils vier Stunden lang geht es in interaktiven Sessions bei den Wirtschaftsmachern um Employer Branding (Forum Halle A2) und bei Logwork Pink um Entwicklungen in der Arbeitswelt mit Fokus auf Frauen (Forum Halle A1). Die Verkehrsrundschau untersucht im Gespräch mit Transport- und Verkehrsunternehmen die besten Strategien gegen den Azubi- und Fachkräftemangel. Die IHK für München und Oberbayern geht mit „Zuwanderung - einfach machen!“ gegen den Mangel an Berufskraftfahrern vor und die Technische Hochschule Augsburg dämmt die Fluktuation mit Forschungsergebnissen und Maßnahmenpaketen rund um das Thema „Motivation von Fahrern“ ein. Programm spiegelt die Branche „Das Konferenzprogramm wächst mit der Bedeutung der Branche. Wir sind stolz auf das große Engagement der Aussteller, Medien und Partner. Die transport logistic ist eine wichtige Plattform für den Diskurs in der Logistik-Community“, sagt Dr. Robert Schönberger, Global Industry Lead transport logis- tic & air cargo Europe exhibitions bei der Messe München. Die Podiumsdiskussionen und Vorträge finden in deutscher oder englischer Sprache statt und werden simultan übersetzt. Der Besuch des Konferenzprogramms ist im Ticketpreis enthalten. Text & Bild: Messe München GmbH Am Messesee 2 81829 München Konferenzprogramm www.grieshaberlog.com GRIESHABER Logistik GmbH Besuchen Sie uns! A5 | 201 NACHHALTIGE LOGISTIK NEU DEFINIERT: PERSPEKTIVEN SCHAFFEN, PARTNERSCHAFT LEBEN. «« Anzeige

6 Ausg. Nr._04/2025 Karriere Mitarbeiter finden, integrieren und binden. Auch darum geht es auf der transport logistic 2025, die vom 2. bis 5. Juni Logistiker aus aller Welt in München zusammenbringt. Die Aussteller als potenzielle Arbeitgeber und ein Konferenzprogramm mit Experten aus Forschung und Praxis machen die internationale Fachmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management zur Drehscheibe für Personal- und Führungsthemen. „Auf der Messe dreht sich alles um die Zukunft der Logistik. Und weil sie ohne den Menschen nicht denkbar ist, geht es auf der Messe zunehmend auch um eine Zukunft in der Logistik. Das spiegeln die zahlreichen Personalthemen im Konferenzprogramm und auf den Sonderflächen wider", sagt Dr. Robert Schönberger, Global Industry Lead der transport logistic. Der neue Podcast „transport logistic hörbar“ greift im Vorfeld der Messe Themen wie Nachwuchs, Diversity oder Ausbildung auf. Chancen als Arbeitgeber Personalthemen ziehen sich durch das gesamte Konferenzprogramm und belegen am letzten Messetag sogar drei der vier Foren. Unternehmen nutzen das Nachwuchs- und Fachkräftepotenzial der internationalen Leitmesse. Auf der letzten transport logistic war jeder zehnte Besucher in Ausbildung oder Studium (9%), knapp ein Fünftel kam als Fachbesucher ohne Personalverantwortung (18%) und zwei Drittel (69%) als Führungskraft vom Teamleiter bis zum Geschäftsführer. Karriereplattform Campus Plaza Am Donnerstag (5. Juni) vernetzt die Campus Plaza Aussteller und Messebesucher zum Thema „Employer in the Spotlight“. In 30-minütigen Vorträgen werden Impulse im Bereich Personalmanagement und Personalentwicklung gegeben. Die Referenten sprechen unter anderem über Employer Branding, New Work und moderne Arbeitswelten, Mitarbeiterbindung und -entwicklung sowie Nachhaltigkeit als Arbeitgeberthema. So wird die Campus Plaza für einen Tag gleichzeitig zur Netzwerkplattform für Arbeitgeber, zur Jobplattform für potenzielle Nachwuchs-, Fach- und Führungskräfte und zur Bühne für die Arbeitswelt Logistik. Mehr Dynamik, weniger Personal Dienstleister, Infrastrukturbetreiber und Verlader entlang der Supply Chain suchen Personal. Mitarbeiter werden zum kritischen Faktor für den langfristigen Unternehmenserfolg. Nicht nur finden, sondern auch integrieren und binden sind die Themen im Kongressprogramm der transport logistic. Zu den Highlights zählen • „Resilienz im Personalmanagement (Forum Halle B1, 5. Juni, 10.00 Uhr): Die Bundesvereinigung Logistik e. V. diskutiert über psychische Gesundheit und Widerstandsfähigkeit bei steigendem Druck und zunehmender Dynamik. • „Nachwuchs gesucht" (Forum Halle B1, 5. Juni, 11.30 Uhr): Die Verkehrsrundschau diskutiert mit Transport- und Verkehrsunternehmen die besten Strategien gegen den Azubi- und Fachkräftemangel. • „Vollautomatisierter Verkehr“ (Halle B1.232, 4. Juni, 10.00 Uhr) und weitere Foren zu den Messethemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit machen bewusst, wo der Mensch unersetzlich bleibt und was er braucht. • „Berufskraftfahrer - Einwanderung - einfach machen!“ (Forum Halle A2, 2. Juni, 14.30 Uhr): Fachkräftezuwanderung beschleunigen und vereinfachen. Die IHK für München und Oberbayern stellt Reformen vor. • „Motivation für Fahrer" (Forum Halle A3, 4. Juni, 15.00 Uhr): Die Technische Hochschule Augsburg zeigt anhand von Forschungsergebnissen, was Fahrer schätzen und was den Beruf attraktiver machen kann. • Am 5. Juni stehen von 10.00 bis 14.00 Uhr die Themen „Employer Branding“ (Wirtschaftsmacher, Forum Halle A2) und „Entwicklungen in der Arbeitswelt, Fokus Frauen“ (LogWork Pink, Forum Halle A1) auf dem Programm. „Die transport logistic bietet nicht allein innovative Technologien und Verfahren – die Logistik als Arbeitsfeld stellt den Menschen in den Mittelpunkt“, so Schönberger. „Die transport logistic entwickelt sich in diesem Kontext zu einer Karriereplattform. Zum einen wächst der Anteil der Bildungsanbieter. Zum anderen präsentieren sich die Aussteller als Arbeitgeber. Das spricht den Nachwuchs, aber auch Fach- und Führungskräfte an, die sich für das Berufsfeld Logistik interessieren“. Text & Bild: Messe München GmbH Am Messesee 2 81829 München Job und Karriere auf der transport logistic 2025

Ausg. Nr._04/2025 7 Trotz schwacher Konjunktur steigen die Transportvolumina. Nachhaltigkeit wird zum Pflichtprogramm, während der Logistikmotor auf Hochtouren läuft. Wie künstliche Intelligenz helfen kann, diskutiert die Branche vom 2. bis 5. Juni 2025 auf der transport logistic in München. Mit internationalen Ausstellern und hochkarätigen Referenten gibt die Weltleitmesse einen Überblick über die vielfältigen Ansatzpunkte für eine zukunftsfähige Logistik. Viele Unternehmen müssen künftig nicht nur ökonomischer, ökologischer und sozialer handeln, sie müssen auch Berichtspflichten erfüllen. Die Logistikbranche setzt dabei zunehmend auf KI-Systeme, die Planung und Prognosen optimieren, effiziente Routen berechnen oder Lagerbestände steuern. KI ist ein starker Hebel für Nachhaltigkeit und damit ein zentrales Thema der transport logistic. Logistik betrifft alle Angesichts der ehrgeizigen Klimaziele müssen sich die Akteure der Lieferketten entlang der gesamten Logistikkette vernetzen und Informationen effizienter sammeln, analysieren und austauschen. Dies betrifft alle, die Güter transportieren oder umschlagen. Das Thema KI in Verbindung mit Nachhaltigkeit konzentriert sich daher nicht nur auf die Aussteller mit IT-Schwerpunkt in Halle B1. Es zieht sich durch alle zwölf Hallen. 150.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche werden zu einer riesigen Plattform, auf der sich Infrastrukturanbieter, Verkehrsunternehmen, Ausrüster und Dienstleister mit Verladern aus aller Welt vernetzen. In den Foren geht es darum, wie Umwelt, Wirtschaft und Menschen von KI profitieren können. Die Campus Plaza widmet beiden Themen einen ganzen Tag. Auf der Weltleitmesse treffen sich internationale Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft und diskutieren als Aussteller, Referenten oder Besucher die Potenziale von KI und Nachhaltigkeit. KI auf dem Vormarsch Immer mehr Logistikunternehmen investieren in neue Technologien für mehr Nachhaltigkeit. Je komplexer die Zusammenhänge, desto mehr kann KI helfen. Das Konferenzprogramm zeigt Innovationen und Effekte über alle Branchen, Verkehrsträger und Disziplinen der Logistik hinweg. Fraunhofer (IML) beschäftigt sich mit KI in der Transportlogistik für kleine und mittlere Unternehmen. Das Deutsche Verkehrsforum (DVF) diskutiert KI im Zusammenhang mit Plattformen unter dem Titel „Next Generation Logistics“ und beleuchtet den Einsatz in komplexen Logistikketten unter dem Aspekt „Reshaping Combined Transport“. Ähnlich komplex sind die KI-Ansätze für mehr Nachhaltigkeit auf der letzten Meile, die der Bundesverband für Paket- und Expresslogistik (BPEX) beleuchtet. Nachhaltigkeit und KI beschäftigt die Verkehrsträger, z.B. auf der air cargo Europe Konferenz, ebenso wie die Branchenlogistiker, z.B. im Panel der Lebensmittelzeitung. Mehraufwand bei Berichtspflichten ESG-Vorgaben wie die europäischen CSR- und CSDD-Richtlinien sowie die EU-Taxonomie stellen wachsende Anforderungen an die Branche. Niedrige Schwellenwerte und trickle-down-Effekte des Marktes erhöhen den Druck auch auf mittelständische Speditionshäuser, die Nachhaltigkeitsmaßnahmen offenlegen und den Mehraufwand für Berichtspflichten und das CO2-Monitoring auffangen müssen. Frank Huster, Hauptgeschäftsführer des DSLV Bundesverband Spedition und Logistik e. V., erklärt: „Die Logistikbranche wird in ihren Nachhaltigkeitsanstrengungen nicht nachlassen. Doch das derzeitige Ausmaß an Bürokratie bindet zu viele Ressourcen und senkt die Produktivität in den Unternehmen. Wertschöpfung ist aber eine entscheidende Voraussetzung, um nachhaltig handeln zu können.“ Vor diesem Hintergrund diskutiert der DSLV in einem Forum auf der transport logistic über die speziellen Herausforderungen des speditionellen Mittelstands. Auch die Bundesvereinigung Logistik e. V. (BVL) beschäftigt sich unter dem Titel Bürokratie oder Chance? Den Mehrwert von CSR und Co. entschlüsseln“ mit diesem Thema. Logistik erneut Vorreiter Künstliche Intelligenz erobert den Logistikalltag. Laut Trendradar sieht Aussteller DHL die Schlüsseltrends in diesem Bereich vor allem in generativer KI, KI-Ethik, Audio-KI, Computer Vision und Advanced Analytics. „Logistiker gehören oft zu den Vorreitern. Nach neuen Antriebstechnologien, nachhaltigen Kraftstoffen, erneuerbaren Energien beschäftigt sich die Branche aktuell mit Künstlicher Intelligenz als Top-Thema“, sagt Dr. Robert Schönberger als Global Industry Lead transport logistic exhibitions und fährt fort: „Eine internationale Leitmesse wie die transport logistic ist die Plattform, auf der alle Akteure gemeinsam neue Anwendungsfelder entdecken können.“ Text & Bild: Messe München GmbH Am Messesee 2 81829 München Logistik ist Vorreiter – KI und Nachhaltigkeit KI Lagerfläche direkt am Autobahnkreuz A8/A7 effizient, flexibel kostengünstig! ABC Logistics Europe GmbH Wörthstrasse 40 89129 Langenau Tel: +49 (7345) 8989933 Halle A3 Stand 418 Anzeige

8 Ausg. Nr._04/2025 Cybersicherheit Würmer, Viren und Trojaner: Kriminelle dringen in digitalisierte Lieferketten ein und stören weltweit die vernetzte Logistik. Für mehr Risikobewusstsein rückt die transport logistic, die vom 2. bis 5. Juni 2025 auf dem Messegelände in München stattfindet, das Thema Cybersicherheit quer über alle Verkehrsträger und Bereiche sowie im Konferenzprogramm in den Fokus. Von Phishing-Mails, die Passwörter stehlen, bis hin zu Ransomware-Attacken, die Daten verschlüsseln: das Feld der Cyberkriminalität als Kehrseite der Digitalisierung ist weit. Die transport logistic 2025 greift das Thema Sicherheit in Lieferketten mit internationalen Ausstellern und führenden Institutionen wie dem Digitalverband Bitkom e. V. oder der Bundesvereinigung Logistik e. V. auf. Cybersicherheit geht alle an Jeder kann Opfer eines Cyberangriffs werden. Das Thema ist allgegenwärtig und betrifft alle Unternehmen. Neben den Ausstellungsbereichen Güterverkehr, Intralogistik und Ausrüstung, sind die Lösungen für Cybersicherheit vor allem in der Halle B1 zu finden. Hier präsentieren sich Unternehmen aus den Bereichen IT, Telematik, E-Business und Telekommunikation. Ausgehend von den letzten Jahren rechnet die Messe auf der Besucherseite erneut mit einem hohen Anteil an Entscheidern. Zur transport logistic 2023 waren zwei Drittel der Messebesucher Geschäftsführer, Abteilungsleiter und selbstständige Unternehmer aus Dienstleistung (54 %), Industrie (25 %) und Handel (15 %). Nahezu 100 Prozent planten bereits damals einen erneuten Besuch der Messe ein. Digitalisierung und insbesondere Cybersicherheit ist für viele dabei ein Top-Thema. Brisanz durch neue Entwicklungen Die im Oktober 2024 in Kraft getretene europäische Verordnung NIS2 will das Sicherheitsniveau in Netz- und Informationssystemen heben. Die hohe Anforderung an resilientere Logistikketten rückt Sicherheitssoftware und -systeme sowie Zertifizierungen für Cybersicherheit massiv in den Mittelpunkt der Messediskussionen. „Alle Beteiligten der Lieferkette erleben die zunehmende Bedrohung durch Cyberkriminalität. Die potenziell existenzbedrohenden Folgen von Cyberangriffen sprengen den Verantwortungsbereich der IT. Cybersicherheit muss daher auf der Management-Ebene verantwortet werden. Viele Unternehmen haben hier Handlungsbedarf“, mahnt Marius Roy, Projektmanager Trends & Märkte bei der Bundesvereinigung Logistik e. V. (BVL). Top-Experten aus der Praxis Cybersicherheit ist eines der Fokusthemen im Konferenzprogramm. Im Panel „Cybersecurity in Transport und Logistik“ (Forum Halle A2) stellt die BVL zur transport logistic ein neues Whitepaper vor und diskutiert unter anderem mit weltweit agierenden Unternehmen wie Noerpel die aktuelle Situation. Brisanz gewinnt das Thema auch unter dem Aspekt digitalisierter Lieferketten. Unter anderem spricht der Digitalverband Bitkom über „Digitalisierung in der Logistikbranche“ (Forum Halle B1) und das Zaragoza Logistics Center greift das Thema im Panel „Enhancing Supply Chain Resilience through Digital Technologies“ (Forum Halle A1) auf. Zahlreiche Aussteller der transport logistic zählen hier zu den Themenführern. Vor Ort in München sind unter anderem Software-Anbieter wie Addsecure (B1.409), Körber (B1.326) oder Dako (B1.201/302) in Halle B1. An Gemeinschaftsständen greifen Aussteller zudem das Thema über Digitalisierungspartner wie zum Beispiel Logineer am Gateway Hamburg (B3.209/310) auf. Darüber hinaus widmet die Campus Plaza der Cybersicherheit mit ineinandergreifenden Vorträgen einen ganzen Tag. Gesprächsbedarf nimmt massiv zu Cyber-Angriffe werden zur Alltagskriminalität. Bereits 2023 war laut einer Studie des BVL jedes zweite Unternehmen innerhalb von fünf Jahren mindestens einmal Opfer eines Cyberangriffs. Dr. Robert Schönberger, Global Industry Lead transport logistic exhibitions, sagt: „In Verbindung mit dem Dauerbrenner Digitalisierung ist Cybersicherheit ein brisantes Thema, das massiv an Bedeutung gewinnt. Für Herausforderungen wie diese ist die transport logistic als internationale Leitmesse eine der besten Vernetzungsplattformen. Aussteller und Besucher schärfen hier ihr Bewusstsein für Sicherheitsrisiken und lernen internationale Experten und Lösungen kennen.“ Text & Bild: Messe München GmbH Am Messesee 2 81829 München Cybersicherheit im Fokus der transport logistic

Ausgabe: TRANSPORT LOGISTIC / AIR CARGO EUROPE 02. – 05. Juni 2025 Issue: TRANSPORT LOGISTIC / AIR CARGO EUROPE 02th – 05th June 2025 Warehouse | Transportation | Hardware | Consulting Profitieren Sie von unserer spezialisierten WMS-Lösung für den E-Commerce und nahtlos ineinandergreifenden Warehouse- und Transportprozessen: Senken Sie Kosten, optimieren Sie Ihre Lagerlogistik, steigern Sie die Zufriedenheit Ihrer Kunden und bringen Sie Ihr Unternehmen in Position für die Zukunft. ALL-IN-ONE-ANBIETER FÜR DIE SUPPLY CHAIN Jetzt Termin vereinbaren: www.proLogistik.com Besuchen Sie uns! transport logistic Halle B1 Stand 213/314 Anzeige

Halle B1 | Stand 433/534 | Hallenfarbe: VIDEO TECHNOLOGY “MADE IN GERMANY” 433/534, Hall B1 Halle B1 | Stand 540 A | Hallenfarbe: Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Halle B1 Stand 540 A Transport Logistic / Air Cargo 02. - 05.06.2025 BeNEX Akademie GmbH & Co. KG bewerbung@benexakademie.de 09 40 2/4 76 34 16 Regensburger Straße 31 93128 Regenstauf WIR SUCHEN · Triebfahrzeugführer (m/w/d) · Trainer Bahnbetrieb (m/w/d) www.benex-akademie.de Halle B5 | Stand 437 | Hallenfarbe: C1 C2 C3 C4 C B1 B2 B3 B4 B A1 Willy - Brandt - Allee A2 A3 A4 A U2 Messestadt West Dienstleistung, Güterverkehr, Logistik Services, freight transport, logistics Freigelände, Gleise Open-air site, Rails Intra Logistic Forum I– IV Forum I– IV IT, Telematik, E-Business, Telekommunikation IT, telematics, e-business, telecommunications Eingänge Entrances Air Cargo Ausrüstung für den Güterverkehr Equipment for freight transport Anzeigen Online Ausgabe Hallenplan © Messe Medien 24 GmbH Europe

MOBIL AUSBILDEN MIT DEM MST TRIEBFAHRZEUG-SIMULATOR Schneller Aufbau Robuste Technik TEL +49 (0) 89 286 590 81 MÜLLER SYSTEMTECHNIK GMBH | WWW.MUELLERSYSTEMTECHNIK.DE | INFO@MUELLERSYSTEMTECHNIK.DE Nach dem Regelwerk der DB/ÖBB Halle B5 | Stand 437 | Hallenfarbe: Halle A5 | Stand 201 | Hallenfarbe: Halle A5 | Stand 329 | Hallenfarbe: Halle B4 | Stand217/318 | Hallenfarbe: Outdoor Area | Stand 703/2 | Hallenfarbe: Halle B3 | Stand 225/326 | Hallenfarbe: Halle A6 | Stand 108 | Hallenfarbe: terbergspezialfahrzeuge.de WHERE SPECIAL COMES AS STANDARD ALLES AUSSER GEWÖHNLICH. SILOGISTIK PUNKTGENAU VISIT US HALL A6 BOOTH 108 SAFETY STARTS WITH REGUPOL CARGO MAT o Europe Halle A4 | Stand 109/210 | Hallenfarbe: © Messe Medien 24 GmbH C5 C6 F7 F8 B5 B6 A5 A6 Am Mes s ef r ei ge l ände U2 Messestadt Ost © Messe Medien 24 GmbH Anzeigen

Starnberger See Ammersee X80 X920 X900 X920 X910 X910 X920 X900 X80 X36 X30 X30 X200 X200 X35 X30 X30 X35 X36 X900 X732 X732 X732 X970 X970 X970 X970 X320 X320 X203 X203 X200 X203 X202 X202 X203 X201 X201 X201 X800 X800 X800 X900 X201 X202 X201 X202 X660 X202 X202 RB 58 Rosenheim RE 5 Rosenheim, Salzburg | RB 54 Rosenheim, Kufstein R E 4 Mühldorf, Simbach | RB 40 Mühldor f RE 1 Ingolstadt, Nürnberg | RB 16 Ingolstadt, Treuchtlingen, Nürnberg RB 55 Bayrischzell RB 56 Lenggries RE 22 Landshut, Regensburg RB 57 Tegernsee RE 61 / 62 Weilheim, Garmisch-P., Mittenwald / Lermoos RB 6 / 60 Weilheim, Garmisch-P., Innsbruck / Reutte i. Tirol | RB 65 Weilheim | RB 66 Kochel RE 2 Landshut, Regensburg, Hof | RE 3 Landshut, Passau | RE 25 Landshut, Regensburg, Prag | RE 50 Landshut, Regensburg, Nürnberg | RB 33 Landshut RE 9 Augsburg, Günzburg, Ulm RE 80 Augsburg, Donauwörth, Treuchtlingen, Würzburg RB 86 Augsburg, Dinkelscherben | RB 87 Augsburg, Donauwörth RE 76 Buchloe, Kempten, Immenstadt, Oberstdorf RB 68 Buchloe, Füssen RB 74 Buchloe RE 70 Buchloe, Kempten, Immenstadt, Lindau-Insel RE 72 Buchloe, Memmingen RE 96 Buchloe, Memmingen, Lindau-Reutin Anhalter Platz Bingener Straße Rangierbahnhof Am Neubruch Storchenweg Georg-Reismüller-Str. Günding Neuried VonKahrStraße KIM, KonradZuse-Bogen Gilching, Gewerbegebiet Süd Spiegelbergstr. Sulzemoos Taufkirchen (Lilienthalstr.) Taufkirchen (Hugo-Junkers-Str.) Putzbrunn Haar Ottendichl (Kirche) Aschheim (Mitte) Odelzhausen hofen (Glonn) Wagenhofen Adelzhausen Dasing Gaggers Egenburg Weyhern Egenhofen Berg (Grafstraße) Aufhausen Dorfen (b. Wolfratshausen) Geretsried (Rathaus B11) Bad Tölz (Jahnstraße) Bad Tölz (Friedhof) Einöd Geretsried (Am Stern) Bad Tölz (Bahnhof) Egling (Mitte) Oehnböck (Abzw. Thanning) Attenham Endlhausen Gerblinghausen Oberbiberg Hochbrück (Voithstraße) Freising (Weihenstephaner Berg) Achering Dietersheim Mintraching Oberschleißheim (Veterinärstraße) Lustheim Unterschleißheim (Robert-Bosch-Straße) Bergkirchen (GADA Ost) Fürstenfeldbruck (Rudolf-Diesel-Ring) Dachau (Newtonstr. Nord) Obergrashof Puppling Riedhof Bad Tölz (Brauerei) Hechenberg (Abzw.) Höhenrain Oberbiberkor Aufkirchen Fürstenfeldbruck (Neufeld Nord) Esting (Kriegerdenkmal) Schäftlarnstraße/ Gasteig HP8 Am Münchfeld Korbmacherweg Grünwald, Robert-Koch-Straße Fürstenrieder Straße Rathaus Pasing AgnesBernauerPlatz Willibaldplatz Lohensteinstr. Westbad Am Knie bachstr. Am Lokschuppen Lautensackstr. AgnesBernauerStraße Hbf Süd Holzkirchner Bf Holzapfelstr. Schrenkstraße Trappentreustr. Barthstr. HermannLingg-Str. Haidenauplatz Wörthstraße Maximilianeum Maxmonument Werinherstraße St.-MartinsPlatz Ostfriedhof Mariahilfplatz Reichenbachplatz Regerplatz Müllerstraße EduardSchmid-Str. Mariannenplatz Kammerspiele Nationaltheater Lenbachplatz Marienplatz (Theatinerstr.) Kurzstraße Südtiroler Straße Tiroler Platz Authariplatz Theodolindenplatz Klinikum Harlaching Menterschwaige Großhesseloher Brücke Schilcherweg Grünwald, Bavariafilmplatz Grünwald, Ludwig-Thoma-Straße Grünwald, Parkplatz Grünwald, Derbolfinger Platz Tegernseer Landstraße Arabellapark (Klinikum Bogenhausen) Cosimabad Vollmannstraße Schlösselgarten Prinz-Eugen-Park Taimerhofstraße Regina-Ullmann-Str. Fritz-Meyer-Weg St. Emmeram Friedensengel/Villa Stuck Holbeinstraße Sternwartstraße Bundesfinanzhof Nationalmuseum/ Haus der Kunst Paradiesstraße Tivolistraße Karl-Theodor-Str. Clemensstr. Kurfürstenplatz Elisabethplatz Nordendstraße Schellingstraße Pinakotheken Karolinenplatz Ottostr. Parzivalplatz Schwabinger Tor Anni-Albers-Straße Domagkstraße Schwabing Nord Potsdamer Str. Herkomerplatz Arabellastraße Effnerplatz Mauerkircherstr. Nordbad Herzogstr. Ackermannstr. Gartenstraße Barbarastr. Leonrodplatz Infanteriestraße Hochschule M. (Lothstr.) Sandstr. Heideckstr. Olympiapark West Borstei Stadtwerke München Karlstraße Hbf Nord Hanauer Straße Wintrichring Hugo-Troendle-Str. Pelkovenstr. Albrechtstr. Fasaneriestr. Hubertusstraße Renatastraße Neuhausen Volkartstraße Hopfenstraße Deroystraße Marsstraße Donnersbergerstr. Burghausener Straße Steubenplatz Kriemhildenstraße Romanplatz Schloss Nymphenburg Dall‘Armistraße Maria-Ward-Straße Amalienburgstraße Siglstraße Hans-Thonauer-Straße Fachnerstr. Stegener Weg Ammerseestraße Senftenauerstr. Gondrellplatz Briefzentrum Botanischer Garten Max-Weber-Pl. (Johannisplatz) Schwanseestraße Mutschellestr. Baumkirchner Str. Schlüsselbergstr. Ampfingstraße St.-VeitStraße Riedenburger Str. Einsteinstraße Flurstraße Grillparzerstr. Vogelweideplatz Am Münchner Tor Säulingstr. Chiemgaustr. Moosfeld Messestadt West Messestadt Ost Kreiller- straße Josephsburg Flughafen München Airport Munich Flughafen Besucherpark Hallbergmoos Ismaning Therese-Giehse-Allee Neuperlach Zentrum Quiddestraße Michaelibad Fröttmaning Candidplatz Silberhornstr. Kolumbusplatz Wettersteinplatz St.-Quirin-Platz Mangfallplatz Untersbergstraße Innsbrucker Ring Karl-PreisPlatz Fraunhoferstraße Theresienwiese Schwanthalerhöhe Heimeranplatz Westendstraße Giesing Prinzregentenplatz Böhmerwaldplatz Richard-Strauss-Straße Arabellapark Kieferngarten Dietlindenstraße Nordfriedhof Bonner Platz Alte Heide Studentenstadt Freimann Münchner Freiheit Odeonsplatz Giselastraße Universität Max-Weber-Platz Lehel Josephsplatz Theresienstr. Königsplatz Hohenzollernplatz Scheidplatz Milbertshofen Frankfurter Ring Am Hart Harthof Dülferstr. Hasenbergl Petuelring Olympiazentrum Oberwiesenfeld OlympiaEinkaufszentrum Moosacher St.-Martins-Pl. Westfriedhof Gern Rotkreuzplatz Georg-Brauchle-Ring Friedenheimer Str. Laimer Platz Maillingerstraße Stiglmaierplatz Mittersendling Partnachplatz Westpark Holzapfelkreuth Haderner Stern Großhadern Sendlinger Tor Goetheplatz Brudermühlstraße Thalkirchen (Tierpark) Aidenbachstraße Machtlfinger Straße Forstenrieder Allee Basler Straße Fürstenried West Klinikum Großhadern Poccistraße Implerstraße Garching-Forschungszentrum Garching Garching-Hochbrück Marzling Langenbach Moosburg Haspelmoor Althegnenberg Steinhöring Tulling Forsting Edling Wasserburg (Inn) Bf Aßling Donnersbergerbrücke Hirschgarten Laim Pasing Hackerbrücke Hauptbahnhof Central Station Ostbahnhof Munich East Marienplatz Karlsplatz (Stachus) Isartor Rosenheimer Platz Haar St.-Martin-Str. Gronsdorf Trudering Vaterstetten Baldham Zorneding Eglharting Kirchseeon Grafing Bahnhof Grafing Stadt Ebersberg Feldmoching Unterföhring Johanneskirchen Englschalking Daglfing Riem Harthaus Freiham Neuaubing Westkreuz Aubing Leienfelsstraße Stockdorf Planegg Gräfelfing Lochham Karlsfeld Allach Untermenzing Obermenzing Deisenhofen Ottobrunn Neubiberg Neuperlach Süd Hohenbrunn Wächterhof Höhenkirchen-Siegertsbrunn Dürrnhaar Aying Peiß Großhelfendorf Kreuzstraße Leuchtenbergring Berg am Laim Furth Taufkirchen Unterhaching Fasanenpark Fasangarten Perlach Großhesselohe Isartalbahnhof Fasanerie Moosach Solln Isar Isar Siemenswerke Obersendling Harras Feldkirchen Lochhausen Langwied Pullach Höllriegelskreuth Gernlinden Esting Olching Puchheim Maisach Malching Petershausen Eichenau Fürstenfeldbruck Schöngeising Grafrath Türkenfeld Geltendorf Herrsching Tutzing Seefeld-Hechendorf Steinebach Weßling Neugilching Gilching-Argelsried Geisenbrunn GermeringUnterpf. Feldafing Possenhofen Starnberg Starnberg Nord Gauting Vierkirchen-Esterhofen Röhrmoos Hebertshausen Dachau Dachau Stadt Schwabhausen Niederroth Markt Indersdorf Arnbach Erdweg Kleinberghofen Altomünster Oberschleißheim Lohhof Eching Neufahrn Pulling Freising Sauerlach Otterfing Holzkirchen Heimstetten Grub Poing Markt Schwaben Ottenhofen St. Koloman Aufhausen Altenerding Erding Mammendorf Gröbenzell Bachern Buchenhain Baierbrunn Hohenschäftlarn Ebenhausen-Schäftlarn Icking Wolfratshausen Unterschleißheim Buchenau X30 X80 X35 X36 X80 X900 X800 X850 X920 X910 X910 X920 X200 X202 X200 X850 X35 X36 X30 X732 X732 X320 X900 X970 X970 X203 X320 X203 X202 X201 X660 X660 X800 X201 25 19 19 16 16 16 37 37 28 28 12 27 27 21 18 21 18 17 17 12 20 20 23 23 25 29 29 U1 U1 U2 U2 U3 U3 U4 U4 U5 U5 U6 U6 U7 U7 U8 U8 RE 22 RB 33 RB 48 RB 48 RB 58 ZOB Wiener Platz Am Gasteig Deutsches Museum © Messe Medien 24 GmbH

Ausg. Nr._04/2025 13 Vom 02. bis 05. Juni 2025 öffnet die transport logistic in München ihre Tore. Volvo Trucks wird in Halle A6 mit dem Standmotto „Together Towards Zero“ vertreten sein. Dabei zeigt Volvo Trucks, wie mit modernen Technologien das Unternehmensziel von null Emissionen und null Unfällen erreicht werden kann. Die transport logistic ist eine bedeutende Messe und zentrale Plattform für internationale Fachbesucher:innen, um sich über die neuesten Trends, Produkte und Technologien zu informieren. Volvo Trucks wird vom 2. bis 5. Juni 2025 in Halle A6 mit einem eigenen Stand vertreten sein und anhand des Volvo FH Aero Electric die neuesten Technologien präsentieren, die Nachhaltigkeit und Sicherheit vereinen. Volvo Trucks hat die sichersten Lkw im Angebot Volvo Trucks legt großen Wert auf Sicherheit und präsentiert die neuesten Entwicklungen im Bereich der Sicherheitstechnologien. Die meistverkauften Modelle, der Volvo FH und der Volvo FM, haben als einzige Lkw die Höchstwertung von fünf Sternen von der europäischen Verbrauchertest-Organisation Euro NCAP erhalten. Diese Auszeichnungen zeigen das Engagement, die Sicherheit im Straßenverkehr kontinuierlich zu verbessern. Der Volvo FH Aero Electric ist mit dem Camera Monitor System (CMS) ausgestattet, das bessere Sicht und mehr Sicherheit bietet. Das CMS verbessert die Sicht bei Tag und Nacht dank Infrarot-Technologie erheblich. Elektrische Lkw machen den Straßenverkehr sauber und leise Ein Highlight am Stand von Volvo Trucks ist das Thema Elektromobilität. Unter dem Motto „Electric in Reality“ wird das Unternehmen seine Fortschritte in der elektrischen Antriebstechnologie vorstellen. Mit mehr als 5.000 weltweit verkauften elektrischen Lkw ist Volvo Trucks Marktführer in Europa und den USA. Die Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, sich über die neuesten elektrischen Modelle und deren Einsatzmöglichkeiten zu informieren. Zudem wir es ein Expertengespräch zum Thema „Einfacher Einstieg in die E-Mobilität mit Hilfe von AC-Laden“ geben. Hier geht es um die niedrigschwellige Investition in eine 43 kw-Wallbox, die ein Aufladen möglich macht, um sich an das Thema E-Mobilität heranzutasten. Am Stand von Volvo Trucks wird ein Volvo FH Aero Electric 4 x 2 zu sehen sein. Der Volvo FH Aero ist im Vergleich zum herkömmlichen Volvo FH um 24 cm verlängert und sorgt für weniger Luftwiderstand beim Fahren. Nicht nur der elektrischen Variante des Volvo FH Aero kommt diese Ersparnisse zugute. Erst vor kurzem hat Volvo Trucks Deutschland in einer Testimonial Kampagne, die Kraftstoffersparnisse des Volvo FH Aero unter Beweis gestellt. Hier kommen Fahrer:innen und Kund:innen zu Wort, die jeden Tag die Einsparpotenziale der neuesten Volvo Generation erleben. Mit Einsparungen von über 5% Kraftstoff wurde der Lkw zudem durch die Fachmagazine Verkehrsrundschau und Trucker als Green Trucks 2025 ausgezeichnet. Diese Auszeichnung bekräftigt das Bestreben von Volvo Trucks, umweltfreundliche Lösungen zu entwickeln, die sowohl ökonomisch als auch ökologisch sinnvoll sind. Volvo Trucks verfolgt eine dreigleisige Technologiestrategie, um sein Netto-Null-Emissionsziel bis 2040 zu erreichen. Deswegen wird Volvo Trucks umfassende Informationen zu gasbetriebenen Fahrzeugen auf der transport logistik 2025 bereitstellen. Diese umweltfreundliche Alternative, insbesondere der Volvo FH Aero mit Gasantrieb, bietet eine hohe Produktivität und die Möglichkeit, CO2-Emissionen zu reduzieren. Tankt man Bio-LNG lassen sich die Emissionen im Fahrbetrieb vollständig eliminieren. Gasbetriebene Volvo Trucks können Entfernungen von bis zu 1.000 Kilometern zurücklegen, was sie für Transportaufgaben im Fern- und Regionalverkehr sowie für den Bau geeignet macht. In Deutschland gibt es mittlerweile fast 200 LNG-Tankstellen, was damit das größte Tankstellennetz in Europa darstellt. Dabei kann an fast 90% der Anlagen Bio-LNG getankt werden. Zusätzlich wird der Bereich Services und Konnektivität hervorgehoben. Volvo Trucks bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen, die darauf abzielen, die Effizienz und Produktivität der Flotten zu maximieren. Durch innovative Konnektivitätslösungen können Kundinnen und Kunden ihre Fahrzeuge in Echtzeit überwachen, Wartungsbedarfe frühzeitig erkennen und die Betriebskosten optimieren. Volvo Trucks lädt alle Fachbesucher:innen ein, am Stand mehr über diese spannenden Themen zu erfahren und sich über die zukunftsweisenden Lösungen zu informieren. Am Dienstag, 02.06.2025, können Journalist:innen an dem Stand von Volvo Trucks in Halle A6 an einem Vortrag mit anschließender Diskussion teilnehmen. Referenten sind Dirk Kaminski, Volvo Trucks Spezialist Ladeinfrastruktur und Marcus Scholz, CEO der elexon GmbH. Das Thema: „Einfacher Einstieg in die E-Mobilität mit Hilfe von ACLaden“. Text & Bild: Volvo Group Trucks Central Europe GmbH Oskar-Messter-Str. 20 85737 Ismaning Technologie Volvo Trucks zeigt auf der transport logistic 2025 seinen Weg zu null Emissionen und null Unfällen auf

14 Ausg. Nr._04/2025 Live-Tracking Die aktuellen weltwirtschaftlichen Herausforderungen setzen internationale Lieferketten zunehmend unter Druck – Unsicherheiten, Verzögerungen und Störungen stellen Verlader und Dienstleister laufend vor komplexe Aufgaben. Den Durchblick erhalten Hersteller teurer Industriegüter beim globalen Transport mit den Lösungen der ASPION. Auf der Messe transport logistic präsentiert das Unternehmen vom 2. - 5. Juni 2025 in München erstmalig das neue, innovative Geschäftsmodell der IoT Komplettlösung ASPION L-Track mit 360° Live-Tracking, die jüngst mit dem ElectroTEC Pioneer Award ausgezeichnet wurde. Besucher erwartet außerdem die neue Version der bewährten ASPION G-Log Transport-Datenlogger mit zahlreichen Erweiterungen. Globale Transparenz in der Lieferkette minimiert Schäden Der ASPION L-Track liefert kontinuierlich Informationen zu Position und Zustand von Transportgütern einschließlich Schock / Stöße im Detailverlauf, Neigung, Öffnung, Klimadaten und mehr. Die benutzerfreundliche ASPION Cloud ermöglicht eine individuelle Konfiguration im laufenden Betrieb. Dank Live-Daten lassen sich Transporte rund um den Globus in Echtzeit überwachen und mögliche Schäden an empfindlichen Investitionsgütern wie Maschinenanlagen, Transformatoren oder Turbinen frühzeitig erkennen. So können Verlader schnell eingreifen, Zeit sparen und wirtschaftliche Schäden minimieren. Alle Vorteile der Ende-zu-Ende Lösung „Made and Hosted in Germany“ können Interessenten auf der transport logistic (02. - 05.06.2025, München, Halle B1 Stand 515) live erleben. Innovatives Geschäftsmodell für skalierbare MultisensorPlattform Aufgebaut als erweiterbare Multisensor-Plattform hebt sich der ASPION L-Track von den bestehenden Lösungen auf dem Markt ab. Einzigartig und neu ist die individuelle Auswahl der zur Überwachung benötigten Sensoren mit flexiblen Erweiterungsmöglichkeit nach dem „plug and play“ Prinzip. Über das innovative, kundenorientierte Geschäftsmodell wählen Anwender ihre Gerätesensoren bedarfsgerecht aus. Optional können sie den Leistungsumfang um zusätzliche, externe Sensoren ganz nach Bedarf erweitern. Die Preise orientieren sich rein am Bedürfnis des Kunden: Das Geschäftsmodell garantiert damit transparente, kalkulierbare Fixkosten mit vereinbarter Laufzeit samt Datenflat für SIM-Karte und Cloudapplikation. So werden die Anforderungen an eine umfassende Echtzeitüberwachung für unterschiedlichste Branchen passgenau, kostengünstig und „out-of-the-box“ erfüllt. ASPION G-Log in neuer Version und Fachvortrag zum Zukunftstrend IoT Als zusätzliches Messehighlight stellt ASPION die neue Version 7 der mehrfach ausgezeichneten ASPION G-Log Schock- und Klimadatenlogger vor. Funktionen zum Gruppieren, Auswerten und Filtern von Daten sorgen jetzt für noch mehr Transparenz und Übersicht in der Supply-Chain. Außerdem gibt ASPION Gründer und CTO Michael Wöhr in seinem Fachvortrag spannende Einblicke in das Thema „Chancen und Herausforderungen weltweiter IoT-Kommunikation am Beispiel von Multisensor Tracking-Devices“. Interessierte Besucher können die Live-Präsentation am Dienstag, 3. Juni um 12:30 Uhr in Halle B5 auf der „Exhibitor Stage“ mitverfolgen. Text & Bild: ASPION GmbH Alte Kreisstraße 40 76149 Karlsruhe ASPION stellt weltweites 360° Live-Tracking mit innovativem Geschäftsmodell vor

Ausg. Nr._04/2025 15 Austauschplattform Zu wenig relevante Inhalte, zu viel zeitraubende Werbung: Soziale Netzwerke lohnen sich immer seltener für die berufliche Anwendung. Mit der SPEDIFORT Community startet die INN-ovativ GmbH & Co. KG aus Kiefersfelden im Inntal jetzt eine Austauschplattform, die sich gezielt an Fach- und Führungskräfte der Transport- und Logistikbranche richtet. In geschützten Räumen ohne Werbung ermöglicht sie den Zugriff auf spezifisches Expertenwissen. Auf der Leitmesse transport logistic vom 2. bis 5. Juni 2025 in München präsentiert INN-ovativ die SPEDIFORT Community erstmals in Halle B5 Stand 211. „Bei den großen, beruflich genutzten, Netzwerken geht es heute oft nur noch um Selbstdarstellung und Abwerbung. Mit der SPEDIFORT Community setzen wir dem ein starkes inhaltliches Angebot für die Speditions- und Logistikbranche entgegen – mit echten Experten und echtem Austausch“, sagt Geschäftsführer Andreas Rinnhofer, Geschäftsführer der INN-ovativ GmbH & Co. KG. Die Plattform ist in zwei Bereiche unterteilt: Zum einen ermöglichen Austausch-Spaces die Diskussion mit Profis über aktuelle Herausforderungen, die gegenseitige Hilfe bei Problemstellungen und das Teilen von Erfahrungen. Zum anderen bieten Live-Calls mit Branchenexperten die Gelegenheit, an einstündigen Webinaren teilzunehmen, die je zur Hälfte aus Vorträgen und Fragerunden bestehen. Alle Webinare werden aufgezeichnet und sind im Anschluss in einer integrierten Mediathek abrufbar. Die INN-ovativ GmbH & Co. KG hat sich in den beinahe zehn Jahren ihres Bestehens bereits einen Namen als Anbieter des ELearning-Portals SPEDIFORT gemacht. Auf der Plattform stehen Beschäftigten von Transport- und Logistikunternehmen eine große Bandbreite an Kursen und Unterweisungen zur Verfügung, um die eigene Qualifikation zu verbessern sowie den gesetzlich vorgeschriebenen Weiterbildungsverpflichtungen nachzukommen. Auch firmeninterne Lernprogramme können angebunden werden. „Vor der ersten Teilnahme an der transport logistic im Jahr 2017 habe ich Tag und Nacht daran gearbeitet, SPEDIFORT zum Laufen zu bringen. Mittlerweile haben wir über 62.000 Nutzer – und sind bereit, weiter zu wachsen“, erklärt Geschäftsführer Rinnhofer. Besucher der diesjährigen transport logistic können sich am Stand von INNovativ selber ein Bild von den vielfältigen Möglichkeiten von SPEDIFORT und der SPEDIFORT Community in Live-Demonstrationen machen. Komplettiert wird das Angebotsspektrum des Unternehmens durch die Rekrutierungslösung spedijobs, die es ermöglicht, Stellenanzeigen in wenigen Schritten zu erstellen und großflächig zu verbreiten. Als eine Neuerung zeigt INN-ovativ auf der Messe den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) auf der Plattform. So gibt spedijobs zum einen Hilfestellung bei der Erstellung und Überarbeitung von Inseraten einschließlich der Übersetzung in andere Sprachen. Darüber hinaus nutzt die Plattform KI, um die Auffindbarkeit im Netz zu verbessern, indem das Programm bei Suchanfragen automatisch erkennt, ob ein sinnhafter Zusammenhang zu einer ausgeschriebenen Stelle besteht. Wenn sich zum Beispiel jemand für eine Anstellung als „Asphalt-Cowboy“, „Held der Landstraße“ oder „Trucker“ interessiert, erkennt das System, dass damit auch eine Position als Fernfahrer gemeint ist und schlägt eine entsprechende Anzeige vor. Text & Bild: INN-ovativ GmbH & Co KG Am Neugrund 39 83088 Kiefersfelden Neuer digitaler Treffpunkt für Fach- und Führungskräfte / Erweiterung des E-Learning Portals SPEDIFORT / Präsentation auf transport logistic INN-ovativ startet Austauschplattform für die Speditions- und Logistikbranche

16 Ausg. Nr._04/2025 Management System Die LIS GmbH präsentiert auf der transport logistic erstmals die neue, vollständig webbasierte Version ihres Transport Management Systems (TMS) WinSped. Auf der internationalen Fachmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management erhalten Besucherinnen und Besucher vom 2. bis 5. Juni Einblicke in die WinSpedNeuerung, die ab Anfang 2026 verfügbar sein wird. Mit dem innovativen Schritt für die Zukunft erhalten Unternehmen flexible Skalierbarkeit, orts- und geräteunabhängigen Zugriff ohne Terminal-Server-Lösungen wie Citrix oder Microsoft Remote-App. Nutzerinnen und Nutzer profitieren zudem von schnelleren Ladezeiten und einer reaktionsfähigeren Oberfläche durch optimierte Webarchitektur. „Wir verfolgen mit der Webarchitektur einen langfristigen Technologiepfad, der unsere Kunden zukunftssicher aufstellt. Dabei geht es nicht nur um neue Oberflächen, sondern um eine neue Art, mit WinSped zu arbeiten – einfacher, flexibler und nachhaltiger“, sagt Magnus Wagner, CoCEO der LIS. Wie Wagner erklärt, ist der Zugriff auf das TMS bereits heute über die LIS-Cloud oder Citrix-Umgebungen möglich. Die neue browserbasierte Variante stelle jedoch einen entscheidenden Entwicklungsschritt dar: Künftig soll der Zugang zu WinSped ohne zusätzliche Client-Installationen und unabhängig vom eingesetzten Betriebssystem direkt über den Webbrowser erfolgen. WinSped langfristig webbasiert Die webbasierte Version des TMS des Grevener Softwareunternehmens befindet sich derzeit in der Entwicklung. „Wir planen, WinSped 2026 komplett ins Web zu holen“, sagt Wagner. Nach der Markteinführung, die zunächst mit Neukunden starten wird, soll die schrittweise Umstellung bestehender WinSped-Nutzer auf die neuen Oberflächen innerhalb kürzester Zeit erfolgen können. Maximale Flexibilität und optimiertes Design Die Umstellung erhöht die Benutzerfreundlichkeit: „Die internetgestützte Lösung bietet den Vorteil, dass unsere Kunden die Software jederzeit mit einem Webbrowser nutzen können, unabhängig davon, wo sie sind und welches Gerät sie nutzen“, erklärt Wagner und ergänzt: „Auch die Benutzeroberflächen wurden optimiert und sorgen nun für eine noch intuitivere Bedienung.” Die browserbasierte Anwendung ist stets mit der aktuellen Version nutzbar, sofern sie in der LIS-Cloud betrieben wird. Alternativ ist auch ein Einsatz auf der eigenen IT-Infrastruktur möglich. „Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, selbst zu entscheiden, welches Betriebsmodell zu ihrer IT-Strategie passt“, ergänzt Wagner. Beide Optionen lassen sich variabel skalieren und unkompliziert auf wachsende Nutzerzahlen ausweiten. Zudem sei das System kosteneffizienter: „Sobald WinSped webbasiert ist, erfolgt die Wartung zentral und Kunden können ihre vorhandenen Geräte nutzen – auch, wenn diese älter oder weniger leistungsstark sind. Zusätzlich entfallen die Kosten für Lizenzen von Citrix- oder Terminal-Server-Lösungen. Das reduziert die Betriebskosten“, sagt Wagner. Die browserbasierte Anwendung ermöglicht zudem eine direkte Zuordnung von Dokumenten und E-Mail-Anhängen per Drag & Drop, was bei herkömmlichen Remote-Lösungen technisch nur eingeschränkt möglich ist. Auftakt für WinSped Web „Wir haben mit der Einführung unserer ersten webbasierten Softwarelösungen einen wichtigen Schritt in Richtung zukünftige Technologien getan. Kundinnen und Kunden profitieren ab 2026 von modernen, webbasierten Funktionen, die den Zugriff auf zentrale Services vereinfachen und beschleunigen. Doch dieser Meilenstein ist erst der Anfang: Die neuen Anwendungen sind Teil einer langfristig angelegten Webstrategie, mit der wir unsere digitale Präsenz und Servicequalität konsequent weiterentwickeln werden“, erklärt der Co-CEO. Erste Einblicke auf der transport logistic Vom 2. bis 5. Juni präsentiert LIS an Stand 209/310 in Halle B1 Interessierten die WinSped-Neuerung und gibt detaillierte Einblicke in die Anwendung. Weitere Informationen über die LIS: www.lis.eu Text & Bild: ASPION GmbH Alte Kreisstraße 40 76149 Karlsruhe Premiere auf der transport logistic 2025: LIS präsentiert webbasierte WinSped-Version

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=