Ausgabe zur INNOTRANS 2018

21 Ausg.Nr._16/2018 Bahntechnologie FLUIDTECHNIK IN BESTFORM. DAMIT‘S BESSER LÄUFT. Die Samoa-Hallbauer GmbH ist der technologisch führende Komplettan- bieter für das Handling von Flüssig- keiten, inbesondere von Öl und Fett. Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen ständig neue Technologien und innovative Ideen zum Pumpen, Messen und Dosieren von Schmier- stoffen und anderen viskosen Flüs- sigkeiten zu entwickeln. ÜBER SAMOA- HALLBAUER Samoa-Hallbauer GmbH Industriestraße 18 D-68519 Viernheim Telefon +49 6204 7095-0 info@samoa-hallbauer.de Gerne stellen wir Ihnen auf der InnoTrans 2018 geeignete Produkte aus unserem Sortiment für die Verkehrstechnik vor! Oder stöbern Sie vorab ein wenig auf unserer Internetseite: www.samoa-hallbauer.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch! BESUCHEN SIE UNS! Halle B City Cube 206 F orscherinnen und Forscher der Universität Bremen und des Fraunhofer-Insti- tut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM sind aktuell an dem EU- Programm Mat4Rail beteiligt. Mit 16 Partnern aus sieben eu- ropäischen Ländern arbeiten sie an neuen Entwicklungen in der Bahntechnologie. Seit 2004 nimmt die Zahl der Bahnpassagiere stetig zu. Ne- ben der steigenden Passagier- nachfrage muss sich der Eisen- bahnsektor in Zukunft auch weiteren Herausforderungen stellen, wie zum Beispiel stei- genden Verkehrsanforderungen, Verkehrsüberlastung, Fragen zu Sicherheit und Energieversor- gung oder dem Klimawandel. Von großer Bedeutung ist dabei die Entwicklung innovativer Ma- terialien und eines modularen Designs für Schienenfahrzeuge. Ein zentrales Ziel des europäi- schen Forschungsprojekts ist die Gewichtsreduktion von Zügen. Vorbedingung hierfür ist, dass neu zu entwickelnde Verbund- werkstoffe die Anforderungen in Bezug auf mechanische Stabili- tät und Brandverhalten erfüllen. Mat4Rail strebt zudem neue Kon- zepte zur Steigerung der Kapa- zität und des Passagierkomforts durch eine integrierte Modulari- tät der Zuginnenausstattung an. Mitarbeit an einer neuen Generation von Zügen Das Forschungsteam von Uni- versität Bremen und Fraunhofer IFAM befasst sich im Rahmen des Mat4Rail-Projekts mit der Entwicklung schwer entflammba- rer Leichtbaukomponenten. Pro- jektleiter Professor Bernd Mayer erläutert: „Das Mat4Rail-Projekt erlaubt es uns, innovative Ma- trixsysteme im Hinblick auf ihr Brandverhalten in Kombination mit Kohlenstoff-, Glas- und Ba- saltfasern intensiv zu untersu- chen und zu optimieren. Wir freu- en uns über diese Möglichkeit, an der Entstehung einer ganz neuen Generation von Schienen- fahrzeugen mitzuarbeiten.“. Das 4-köpfige Forschungsteam um Mayer besteht aus zwei Produkti- onstechnikern und einem Chemi- ker und wird fachlich unterstützt von Mitarbeitern des Fraunhofer IFAM. Die Fördersumme des über zwei Jahre laufenden Bremer Vor- habens beträgt knapp 500.000 Euro. Teil des weltweit größten Forschungsprogramms Horizon 2020 Mat4Rail ist Teil des sogenann- ten Shift2Rail Joint Underta- king (S2R JU), einer öffentlich- privaten Partnerschaft, die im Rahmen des EU-Forschungspro- gramms Horizon 2020 ins Leben gerufen wurde. Ziel von S2R JU ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Bahnindus- trie zu sichern und zu stärken. Horizon 2020 ist das weltweit größte transnationale Programm zur Förderung von Wissenschaft, technologischer Entwicklung und Innovation. Mat4Rail ist neben SMART bereits das zweite Shift- 2Rail-Projekt, an dem die Univer- sität Bremen unmittelbar betei- ligt ist. Bei SMART geht es um die Automatisierung im Schienengü- terverkehr. Innovation durch Zusammen- arbeit Die Universität Bremen und das Fraunhofer-Institut für Ferti- gungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM sind Mit- glieder in der „UBremenResearch- Alliance“. Dieser Zusammen- schluss soll die wissenschaftliche Zusammenarbeit von Universität und außeruniversitären Instituten stärken. Durch die gemeinsame Arbeit im Mat4Rail-Projekt kann diese Forschungsallianz intensi- viert und die Universität Bremen gleichzeitig als Ort der Spitzen- forschung international weiter etabliert werden.  Text & Bild: Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM Wiener Straße 12 D-28359 Bremen © i-picture / Fotolia.com In Bremen mitentwickelte Mate- rialien sollen Züge sicherer und komfortabler machen. Mat4Rail EU-Forschungsprojekt zur Bahn der Zukunft »Ein zentrales Ziel des europäischen Forschungsprojekts ist die Gewichtsreduktion von Zügen. «

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=